Braunschweigs Ausländerbehörde für beste Erreichbarkeit geehrt

Der TOP ABH Award zeichnet jährlich herausragende Ausländerbehörden im Raum Deutschland, Österreich und der Schweiz aus.

Philipp Scholz von der Ausländerbehörde Braunschweig wurde bei der Verleihung zugeschaltet.
Philipp Scholz von der Ausländerbehörde Braunschweig wurde bei der Verleihung zugeschaltet. | Foto: ICUnet.AG

Braunschweig. Die Ausländerbehörde Braunschweig wurde Anfang Oktober in Hamburg mit dem TOP Ausländerbehörden Award (ABH) für die beste Erreichbarkeit ausgezeichnet. Das teilt die ICUnet Group in einer Pressemitteilung mit.



Die Auszeichnung durch eine Global-Mobility-Expertenrunde, bestehend aus Unternehmensvertretern von unter anderem Siemens, RWE, Evonik, ICUnet.AG, würdigt in Kooperation mit Prof. Dr. Janina KIein (Vrije Universiteit Amsterdam) Ausländerbehörden, die mit innovativen und bürgernahen Prozessen die Integration von hochqualifizierten und dringend benötigten Fachkräften aktiv fördern.

"Starkes Signal für Flexibilität"


Der Award für die beste Erreichbarkeit wurde virtuell an Philipp Scholz von der Ausländerbehörde Braunschweig überreicht. Die Behörde in Braunschweig stehe für direkte, verlässliche Ansprechbarkeit. Dringlichkeiten würden erkannt, kurzfristige Termine im Rahmen des Möglichen angeboten – ein starkes Signal für Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und Bürgernähe, so die Jury.

Neben Braunschweig geehrt wurden das Business Immigration Office Linz und das Magistrat Linz im Bereich Digitalisierung, das Büro „Internationale Organisationen“ des Ausländeramts Bonn für herausragende Serviceorientierung sowie die kommunale Ausländerbehörde Düsseldorf für die schnellsten Bearbeitungszeiten.

"Massiv auf Zuwanderung angewiesen"


Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung ordnete Prof. Dr. Janina Klein von der Vrije Universiteit Amsterdam die Auszeichnungen in den Kontext der qualifizierten Fachkräftemigration ein und erklärte, warum der Award von zentraler Bedeutung sei: „Weil wir gerade an einem entscheidenden Punkt stehen: Deutschland wie auch Österreich sind massiv auf die Zuwanderung von Fachkräften angewiesen, wenn wir unseren Wohlstand und unsere Innovationskraft sichern wollen. Und die Ausländerbehörden – oft unscheinbar im Hintergrund – spielen dabei eine Schlüsselrolle."