Bruce Beresford beehrt Braunschweig




Braunschweig. Der international erfolgreiche Filmregisseur, Produzent, Schau- spieler, Opernregisseur und Autor Bruce Beresford ist Ehrengast des 4. Cinestrange Filmfestivals 2015, das vom 18. bis 20. September in Braunschweig stattfindet.

Die Veranstalter des Festivals haben bereits regen Kontakt mit dem Macher von bedeutenden und erfolgreichen Werken wie "Breaker Morant“, "Miss Daisy und ihr Chauffeur", "Black Robe", "Doppelmord" oder "Maos letzter Tänzer" und sind begeistert von seiner herzlichen, offenen Art. Der Mann ist Australier und Weltbürger und bringt seinen neuesten Kinofilm "Cook" - der Eddie Murphy in einer weiteren dramatischen Rolle nach der Oscar-Nominierung 2006 für "Dreamgirls" zeigt - im Rahmen des Cinestrange Filmfestivals 2015 zur exklusiven Deutschland-Premiere ins C1 Lichtspielhaus. Bruce Beresford wurde 1940 in Sydney geboren und schloss an der dortigen, bis heute renommierten Universität 1962 mit dem sprachwissenschaftlichen "Bachelor of Arts" ab, verlegte seinen Lebensschwerpunkt nach Großbritannien und arbeitete dort für das British Film Institute und das "Arts Council of Great Britain", unterbrochen von einem Aufenthalt in Nigeria. Anfang der 70er Jahre kehrte Beresford nach Australien zurück; er gehörte mit seinen ersten Filmen zur Speerspitze des „Australian New Wave“, bis Beresford schließlich nach der Oscar-Nominierung für das Drehbuch zu dem auch von ihm inszenierten und erfolgreichen "Breaker Morant" (1980) nach Hollywood ging.

Prämierte Filme


Für "Tender Mercies" (1983; dt.: "Comeback der Liebe") erhielt Hauptdarsteller Robert Duvall eine Oscar-Auszeichnung, Beresford selbst wurde als Bester Regisseur nominiert - und sein Film "Miss Daisy und ihr Chauffeur" (1989) schließlich als Bester Film ausgezeichnet; Morgan Freeman wurde als Bester Hauptdarsteller nominiert und Jessica Tan-dy erhielt die begehrte Statue als Beste Hauptdarstellerin - bis heute ist Tandy der älteste Mensch, der jemals einen Oscar erhalten hat. Mit Filmen wie dem begeisternden „Black Robe“ (1990), "Stummer Schrei" (1994) mit Richard Dreyfuss, "Last Dance" (1996) mit Sharon Stone, "Paradise Road" (1998) mit Glenn Close, Frances McDormand und Cate Blanchett, "Doppelmord" (1999) mit Tommy Lee Jones und Ashley Judd, dem hochgelobten "Maos letzter Tänzer" (2009) oder zuletzt der erfolgreichen und ebenfalls mit zahlreichen Kritikerpreisen ausgezeichneten TV Miniserie "Bonnie & Clyde" (2013) hat sich Bruce Beresford nachhaltig in der Welt des Films platziert und ist bis heute erfolgreich tätig. Dazu ist er als Opernregisseur in den verschiedensten großen Städten Australiens und Nordamerikas gefragt. Sein Buch "Josh Hartnett definitely wants to do this" (Harper Collins, August 2007) ist eine amüsante und lehrreiche, aber niemals boshafte Sammlung an Anekdoten aus der Filmwelt, die sich wirklich lohnt. Er lebt in Australien, den USA und Großbritannien. "Wir sind außerordentlich stolz und begeistert, dass wir mit Bruce Beresford einen auf den bedeutenden Festivals dieser Welt begehrten Filmschaffenden begrüßen dürfen", so Dr. Michael Flintrop, der im Cinestrange-Team für die Gestaltung der Retrospektive verantwortlich ist.