Braunschweig. Die zentrale Erstsemesterbegrüßung der Technischen Universität Braunschweig im Eintracht‑Stadion hat mittlerweile Tradition. Bereits zum 13. Mal lud die TU zum Studienauftakt mit einem bunten Programm – von akrobatischen Einlagen, über musikalische Beiträge bis hin zu wissenschaftlichen Einblicken – dorthin ein.
Für TU‑Präsidentin Prof. Angela Ittel ist die Erstsemesterbegrüßung einer ihrer liebsten Termine im akademischen Jahr: „Denn ich darf Sie willkommen heißen – in der akademischen Gemeinschaft, in Braunschweig, an einer der besten technischen Universitäten Deutschlands“, erläuterte sie den Studienanfängern. Sie motivierte sie, das Herz ihrer Universität, den unermüdlichen Entdeckergeist, in sich zu wecken und zu fördern: „Dieser Entdeckergeist – the explorer spirit – diese Neugier bereichert unser Leben weit über die Wissenschaft hinaus.“
Prof. Knut Baumann, Vizepräsident für Lehre und Studium, gab zum Studienbeginn einen Ratschlag: „Nutzen Sie jede Gelegenheit. Engagieren Sie sich. Übernehmen Sie Verantwortung. Sagen Sie Ihre Meinung. Und geben Sie etwas zurück. Sie haben das Potenzial – und wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, es zu entfalten. Ich wünsche Ihnen eine wunderbare Zeit hier an unserer TU Braunschweig.“
Uni-Alltag lebt von Gemeinschaft
Den AStA und seine Aufgaben stellten die Vorstandsmitglieder Anna Biastoch Callado und Jakob Stahlhofen vor. Sie erinnerten daran, dass Studieren mehr ist als nur in Vorlesungen zu sitzen und für Klausuren zu lernen: „Dieser Uni‑Alltag lebt von Gemeinschaft, von Austausch und von gegenseitiger Unterstützung. In Gemeinschaft lassen sich Erfolge besser feiern, und die Herausforderungen und Schwierigkeiten des Studiums erscheinen nur halb so groß, wenn man nicht allein davorsteht.“
Abwechslungsreiches Rahmenprogramm
Das Rahmenprogramm bot aber auch ein abwechslungsreiches Potpourri zum Staunen, zum Lernen sowie zum Mitraten. Wer die Fragen von Eintracht Braunschweig‑Präsidentin Nicole Kumpis im Quiz über Braunschweig und die Uni am schnellsten beantworten konnte, durfte sich über je zwei Freikarten für ein Spiel von Eintracht Braunschweig freuen. Eine akrobatische Vertikaltuchshow beeindruckte in luftiger Höhe, und musikalische Beiträge – von der chinesischen Bambusflöte bis zur akademischen Bläservereinigung AKA Blas – sorgten für klangvolle Untermalung. Abschließend hielt die Science‑Slam‑Gewinnerin Jenniffer Pierick einen unterhaltsamen Vortrag über Alpaka‑Nanobodies gegen Krebs und COVID‑19 oder auch: „Lama Drama in the Lab“.