"City of Lions" - Braunschweig gibt sich künftig internationaler

Ein neues Imagekonzept für die Stadt wurde entwickelt. In Kombination mit mehreren anstehenden Groß-Events erwartet man einen Schub für den Bekanntheitsgrad.

von


Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Sina Rühland

Braunschweig. Auf Braunschweig warten in den kommenden Jahren mehrere Großereignisse: der Tag der Niedersachsen 2026, Hansetag und Gauß-Jahr 2027 sowie das 1.000-jährige Stadtjubiläum 2031. Um diese Events mit weniger Understatement und mehr Selbstbewusstsein anzugehen und gleichzeitig internationaler zu werden, wurde für die Stadt ein neues Imagekonzept entwickelt und Marke sowie Design angepasst. Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und Gerold Leppa, Geschäftsführer der Braunschweig Stadtmarketing GmbH, stellten die neue Kampagne am heutigen Montag in einer Pressekonferenz vor.



Aus der Löwenstadt wird die "City of Lions": Mit dieser wohl offensichtlichsten Änderung will man nicht nur besser im Ausland punkten, sondern letztlich auch den Charakter Braunschweigs als internationale Stadt mit vielen Institutionen in Wissenschaft und Wirtschaft, die über die Landesgrenzen hinaus strahlen, unterstreichen. Doch gleichzeitig ist der Slogan zentrales Element der Kampagne.

"Wir alle sind Braunschweig"


„Mit City of Lions stellen wir noch prägnanter in den Mittelpunkt, was wir Braunschweiger schon lange wissen: Heinrich der Löwe hat Braunschweig geprägt, aber damit ist er nicht allein. Wir alle prägen diese Stadt. Mit City of Lions wollen wir ein Gefühl vermitteln: Du gehörst dazu. Nicht mehr nur Heinrich der Löwe, sondern wir alle sind Braunschweig", erklärt Gerold Leppa. City of Lions stehe für die Stadt und für all ihre Stärken. „Es ist alles schon da. Jetzt müssen wir es nur noch erzählen und das machen wir mit City of Lions. Damit geben wir all dem eine Bühne, was unsere Stadt einzigartig macht.“

Die Eintracht ist wohl derzeit die bekannteste
Die Eintracht ist wohl derzeit die bekannteste "Marke" aus Braunschweig. Foto: IMAGO/Christian Schroedter


Den Grundstein für die Kampagne hatte das Stadtmarketing bereits im letzten Jahr gemeinsam mit der Agentur Embassy aus Berlin gelegt. Sie hat City of Lions als neue Markenbotschaft entwickelt, nachdem sie sich bei einem bundesweiten Vergabeverfahren durchgesetzt hatte. Basis für die Überarbeitung war eine umfassende Evaluation, unter anderem mit einer Befragung von 4.300 Personen in Deutschland, angrenzenden Nachbarländern und Großbritannien. Dabei sei herausgekommen, dass zwar viele mit dem Namen Braunschweig etwas anfangen konnten, aber diesen selten mit Leben füllen konnten - die Eintracht vielleicht ausgenommen.

Neun Plakatmotive erstellt


Um dies zu ändern, wurden als Auftakt neun Motive erarbeitet, die lokal und regional zeigen sollen, wie Braunschweig sich ab jetzt präsentiert, großflächig plakatiert, an Haltestellen, auf digitalen Screens, online in den sozialen Medien und auf www.cityoflions.de. Dafür konnte das Stadtmarketing Menschen und Institutionen gewinnen, die in der Kampagne stellvertretend für die Braunschweiger sowie für die Stärken und Qualitäten der City of Lions stehen.

Dennis Schröder - eine Erfolgsgeschichte aus Braunschweig.
Dennis Schröder - eine Erfolgsgeschichte aus Braunschweig. Foto: Ingo Hoffmann – PartnerDesig


So erzählt die Kampagne beispielsweise die große Erfolgsgeschichte von Dennis Schröder, die hier klein begann. Dass Kultur in Braunschweig mit Kult beginnt, transportiert für die Kampagne der Applaus Garten als ein Ort für besondere Konzertmomente. Für die Möglichkeiten, die der starke Forschungs- und Wirtschaftsstandort bietet, steht die Firma Simtec Systems GmbH. Die ursprüngliche Ausgründung der Technischen Universität Braunschweig ist mittlerweile starker Akteur im weltweiten Markt von Bewegungssimulatorsystemen. Ihr einstiger Gründer, der ursprünglich fürs Studium nach Braunschweig gekommen war, hat mit der Firma, die in zweiter Generation geführt wird, nicht nur den Grundstein für eine Unternehmensgeschichte, sondern auch für eine Familiengeschichte in Braunschweig gelegt.

Yvonne Wilke ist mit ihrem Kiosk sieben Tage die Woche für ihre Kunden da.
Yvonne Wilke ist mit ihrem Kiosk sieben Tage die Woche für ihre Kunden da. Foto: Gingco Communication GmbH & Co. KG


Mit Eintracht Braunschweig zeigt die Kampagne, dass Braunschweigerinnen und Braunschweiger nicht aufgeben, und verbindet mit den Basketball Löwen Siegeswillen und Fairplay miteinander. Ganz nah dran an die Braunschweigerinnen und Braunschweiger geht die Kampagne mit Kioskbesitzerin Yvonne Wilke, die sieben Tage die Woche für ihre Kundinnen und Kunden ein offenes Ohr hat, und alles, was sie sonst noch brauchen.

In Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Agentur Gingco wurden auch die Wort-Bild-Marke und das Corporate Design der Stadt modernisiert.