Das Programm im LOT-Theater


Das LOT-Theater. Foto: Max Förster
Das LOT-Theater. Foto: Max Förster | Foto: regionalHeute.de

Braunschweig. Das LOT-Theater informiert in einer Pressemitteilung über folgende Veranstaltungen:


Die taube Zeitmaschine von der Gruppe Possible World aus Berlin ist ein Theaterstück über Deaf-History gespielt von Gehörlosen und Hörenden in Gebärdensprache, lautsprachbegleitenden Gebärden und Lautsprache. Der Inhalt basiert auf historischen Recherchen, Zeitzeugeninterviews und Improvisationen der Teilnehmer, die auf ihre eigenen Erfahrungen zurückgreifen. Das Improvisierte wird zum Stück, das einen Bogen von Abbé de L’Epée über die NS-Zeit zum Cochlea-Implantat spannt.

Termine: 23. September, 10 und 19 Uhr.


Im Rahmen von Theaterproduktionen sind beim Theater Endlich und dem Theater im Glashaus immer wieder Filme entstanden, manche zur Inszenierung gehörend, manche als eigenständige Kunstwerke. Auch an der Peter-Räuber-Schule wurden Filme gedreht, einer davon hat sogar einen Preis gewonnen. Bis zum 24.09. werden weitere inklusive Kurzfilme entstehen und beim inklusiven Filmabend das Wechselblick-Festival im LOT-Theater abschließen.

Termin: 24. September, 19 Uhr. Eintritt frei.


Ende September kommt dann der Drecksklub wieder ins LOT-Theater und vollführt seine 10. Show. In Der Drecksklub 10 – Das ganz große Ding müssen sich die Wirtsleute Odius und Wilma einen neuen Plan überlegen. Denn das Geschäft läuft schlecht in der Bar im Moor. Also schließen sie einen Pakt mit einem dubiosen alten Bekannten, der verspricht, ihre Tochter Morja weit über die Grenzen des Moors hinaus bekannt und berühmt zu machen und so ihren Laden zu retten.

Termine: 29. | 30. September, 20 Uhr.


Der Oktober startet bei uns dann mit einer weiteren Spezial-Ausgabe von Pop(p)in' Poetry. Beim Song Slam treten sechs Songwriter aus dem ganzen Bundesgebiet gegeneinander an und stellen sich mit ihren Liedern dem Publikum. Eine zufällig ausgewählte Jury vergibt nach jedem Vortrag Punkte und wählt so den Sieger des Abends.

Termin: 01. Oktober, 20 Uhr.