Braunschweig. Die Stadt Braunschweig plant einen Anbau an der Sporthalle Watenbüttel, um dringend benötigte neue Umkleide-, Sanitär- und Schiedsrichterräume zu schaffen. Der Ausschuss für Planung und Hochbau hat den Plänen zugestimmt. Darüber informiert die Stadt Braunschweig in einer Pressemitteilung.
Zudem sollen die Dachflächen und die Regenwasserversickerungen der Sporthalle erneuert werden. Außerdem wird für den Brandschutz eine Fluchttreppe aus dem Zuschauerbereich im ersten Obergeschoss der Sporthalle nachgerüstet.
"Ein erheblicher Wasserschaden"
Ursprünglich standen Umkleidebereiche sowohl in der Sporthalle als auch im benachbarten "Sportheim" des TSV Watenbüttel zur Verfügung. Durch einen erheblichen Wasserschaden seien die Räume des "Sportheims" jedoch nicht mehr wirtschaftlich sanierbar. Die vorhandenen Umkleiden in der Sporthalle decken die benötigten räumlichen Kapazitäten nicht ab. Dafür soll der 116 Quadratmeter große Anbau Abhilfe schaffen. Die Umkleidebereiche können zukünftig sowohl von Sportlerinnen und Sportlern des anliegenden Sportplatzes als auch von jenen in der Halle genutzt werden. Die Halle wird hauptsächlich vom TSV Watenbüttel, TSV Völkenrode und den umliegenden Schulen genutzt.
Der Anbau wird ebenerdig erreichbar sein und einen zusätzlichen Eingang erhalten. Im Bestandsgebäude der Sporthalle steht im Erdgeschoss bereits ein Behinderten-WC den Sportlerinnen, Sportlern und Besuchenden zur Verfügung. Der Anbau soll mit einer Wärmepumpe beheizt werden.
Arbeiten in zwei Bauabschnitten
Ab Herbst dieses Jahres sollen die Sanierungsarbeiten mit der Erneuerung des Daches und dem Bau der Fluchttreppe beginnen. Insgesamt sollen die Arbeiten in zwei Bauabschnitten bis 2027 abgeschlossen sein. Die Sporthalle soll trotz der Bauarbeiten möglichst durchgängig nutzbar sein.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen etwa 2,15 Millionen Euro. Hiervon entfallen etwa 1,25 Millionen Euro auf die Sanierungsarbeiten an der Sporthalle und circa 900.000 Euro auf die Erweiterung des Umkleidegebäudes.