Braunschweig. Eintracht Braunschweig trauert um seinen Ehrenpräsidenten Harald Tenzer, der im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Das teilt der Verein auf seiner Homepage mit. Laut Medienberichten ist Tenzer in der Nacht zum heutigen Dienstag verstorben.
Mit Tenzer verliere der Verein eine Persönlichkeit, die die Geschichte und Entwicklung der Eintracht über viele Jahre entscheidend mitgeprägt habe – und zugleich weit über die Grenzen des Vereins hinaus in Stadt und Region bleibende Spuren hinterlassen habe.
Gründer des Sponsorenpools „Eintracht 100“
Harald Tenzer übernahm am 23. März 1987 das Amt des Präsidenten des BTSV Eintracht von 1895 e.V. und führte den Verein über acht Jahre hinweg "mit großem Engagement, Weitblick und Leidenschaft", heißt es in dem Nachruf der Eintracht. In seiner Amtszeit habe er wichtige Impulse gesetzt, die bis heute nachwirkten. Besonders als Gründer des Sponsorenpools „Eintracht 100“ habe er eine nachhaltige Basis für die wirtschaftliche Stabilität und den Zusammenhalt des regionalen Mittelstands im Verein geschaffen. Dieses Netzwerk bilde auch Jahrzehnte später ein zentrales Fundament in der Sponsorenpyramide der Löwen.
Doch Harald Tenzer war weit mehr als ein erfolgreicher Vereinspräsident. Als Unternehmer, Netzwerker und leidenschaftlicher Braunschweiger war er über Jahrzehnte hinweg eine prägende Figur des gesellschaftlichen Lebens in der Stadt. Mit seiner offenen, verbindlichen Art und seinem Gespür für Menschen brachte er zahlreiche Projekte zusammen, initiierte Kooperationen zwischen Wirtschaft und Soziales, Sport und Kultur und war vielen ein verlässlicher Ansprechpartner.
Engagement für Tennis
Besonders eng verbunden war Harald Tenzer auch mit dem ATP Challenger Tennisturnier in Braunschweig, das er über viele Jahre mit großem persönlichem Einsatz unterstützt und maßgeblich gefördert hat. Dank seines Engagements entwickelte sich das Turnier zu einem der renommiertesten Challenger-Events weltweit – einem sportlichen Aushängeschild der Region mit Strahlkraft weit über Braunschweig hinaus.
Für seine außergewöhnlichen Verdienste wurde Harald Tenzer im Jahr 2024 vom Präsidium auf Vorschlag von Präsidentin Nicole Kumpis einstimmig auch zum Ehrenpräsidenten des BTSV ernannt. Damit reihte er sich in einen besonderen Kreis herausragender Persönlichkeiten ein, die Eintracht Braunschweig über Jahrzehnte geprägt haben.
Das sagt der Oberbürgermeister
Mit großer Betroffenheit hat auch Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum auf den Tod von Harald Tenzer reagiert. "Ich kannte ihn gut und habe seine sympathische und herzliche Art immer sehr geschätzt", wird Kornblum in einer Meldung der Stadt zitiert. Tenzer sei nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer gewesen, sondern habe sich intensiv für Braunschweig und die Stadtgesellschaft engagiert. Ob Politik, Wirtschaft, Sport, Bildung oder Soziales: Die Liste der Engagements und ehrenamtlichen Tätigkeiten des früheren Ratsherrn sei lang. "Er hat Braunschweig auf vielfältige Weise nach vorn gebracht. Dafür bin ich dankbar. Meine Gedanken sind bei seiner Familie."
Als Unternehmer war Tenzer in zahlreichen regionalen und überregionalen Unternehmensverbänden aktiv, unter anderem war er Vize-Präsident der IHK und zählte zu den Gründungsmitgliedern der Wirtschaftsjunioren. Auf ihn geht der IHK-Sozialtransferpreis zurück, mit dem gemeinsame Projekte von Unternehmen und sozialen Einrichtungen ausgezeichnet werden.

