Ein Wochenende voller Kunst, Artistik und Musik auf dem Magnikirchplatz

Am 22. und 23. August gibt es unter dem Motto „Kreative finden Stadt“ in einer extra aufgebauten Zirkus-Manege einiges zu erleben.

Symbolbild
Symbolbild | Foto: Kreativregion

Braunschweig. An diesem Wochenende, am 22. und 23. August, verwandelt sich der Magnikirchplatz in eine lebendige Bühne für zeitgenössischen Zirkus, Kunst, Design, Musik, Literatur und die regionale Kreativwirtschaft. Unter dem Motto „Kreative finden Stadt“ treffen in einer extra aufgebauten Zirkus-Manege Artistik, Jonglage und Tanz zusammen mit Musik, Fotokunst, kreatives Handwerk, Lesungen, Stadtkultur – spielerisch, poetisch und zum Zuhören oder Mitmachen. Darauf weisen die Veranstalter in einer Pressemitteilung hin.



Ein Herzstück des Events sei das renommierte Dobbelino-Ensemble, das mit Luftakrobatik, Tanz, Jonglage und Feuerkunst moderne Zirkusformate auf höchstem künstlerischen Niveau präsentiert - dargeboten von Absolventen und Studenten internationaler Hochschulen und Artistenschulen – darunter die Alanus Hochschule Alfter, die Fontys Academy of Circus and Performance Art, die Staatliche Artistenschule Berlin und die Universität der Künste Berlin.

Konzerte und Lesungen


Hinzu kommen Aufführungen von Kreativen aus der Region, zum Beispiel kurze Konzerte (Die DieBe, Frithjof Tegtmeier), Lesungen (KEA, Frithjof) und Begegnungen mit dem Stadtführer. Hinzu kommen auch eine Foto-Ausstellung und Kunst. Mitmach-Aktionen mit den Magni-Geschäften - wie Arbeiten mit Ton - binden die Besucher aktiv ein. So soll die Aktion zum Spiegel der gesamten regionalen Kultur- und Kreativwirtschaft werden. Der Eintritt ist frei, die Künstler und Kreativen freuen sich jedoch über eine Hut-Spende.

„Kreative finden Stadt“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von engagierten Kulturschaffenden aus Braunschweig und Umgebung mit Unterstützung des Vereins “KreativRegion Braunschweig-Wolfsburg”. Ziel ist es, die Vielfalt der regionalen Kreativszene sichtbar zu machen, neue Synergien zu schaffen und die Innenstadt als Raum für künstlerischen Ausdruck, Begegnung und gemeinsames Erleben zu beleben.

Programm online einsehbar


Das Programm - stets aktuell - ist unter kreativregion.net abrufbar. Am Freitag geht es um 14 Uhr los, am Samstag bereits um 10 Uhr.