Braunschweig. Von Mai bis August 2014 fand erneut eine Weiterbildung zur zum Praxisanleiter/zur Praxisanleiterin im Bildungszentrum des Klinikums Braunschweig unter der Leitung von Anja Woywod und Astrid Bödeker statt. Sechs Teilnehmerinnen aus dem Klinikum Braunschweig und jeweils eine Teilnehmerin des St. Elisabeth Krankenhauses Salzgitter Bad, des Herzogin Elisabeth Hospitals in Braunschweig, des Städtischen Klinikum Wolfenbüttel, des Christlichen Jugenddorfes (CJD) Salzgitter und der Lukas-Werke Gesundheitsdienste GmbH in Neuerkerode haben die berufsbegleitende Weiterbildung erfolgreich beendet.
Um den Abschluss zu erlangen mussten 200 Stunden theoretischer Unterricht, ein Arbeitsauftrag für die Praxisphase unter fachkundiger Praxisbegleitung sowie die Erstellung und Präsentation einer Hausarbeit erfolgreich absolviert werden.
Im Rahmen des theoretischen Unterrichtes erstellten die Teilnehmerinnen eine praktische Anleitung zu einem pflegerischen Thema schriftlich, stellten diese im Rahmen der praktischen Begleitung vor und präsentierten die Ergebnisse als Referat. Das Ziel war, die Anleitung in der pflegerischen Aus- und Weiterbildung zu optimieren.
Aktuelle Zahlen-Daten-Fakten zum Klinikum:
Mit 1.428 Planbetten und rund 3900 Mitarbeiter/-innen ist das Städtische Klinikum Braunschweig eines der größten Krankenhäuser in Niedersachsen. Es versorgt als Krankenhaus der Maximalversorgung die Region Braunschweig mit rund 1 Million Einwohnern. Mit 19 Kliniken, 10 selbständigen klinischen Abteilungen und 6 Instituten wird nahezu das komplette Fächerspektrum der Medizin abgedeckt. Pro Jahr werden über 56.000 Patienten stationär und rund 100.000 ambulant behandelt.
Drei Standorte gehören zum Städtischen Klinikum:
• Klinikum Holwedestraße
• Klinikum Salzdahlumer Straße
• Klinikum Celler Straße
und das Ambulante Rehabilitationszentrum in der Nîmes Straße.
Das Klinikum hat einen Umsatz von rund 261 Millionen Euro pro Jahr. Als bedeutender Auftraggeber für Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen, Investitionen bei Geräten und IT und sonstigen Dienstleistungen vergibt es Aufträge im Umfang von über 80 Mio. Euro jährlich.
In den verschiedenen Berufsgruppen arbeiten rund 510 Ärzte und 2.100 Pflegekräfte sowie 550 Mitarbeiter im medizinischtechnischen Dienst, 460 in den sonstigen Diensten (Verwaltung, Wirtschaft, Technik etc.) und 280 Auszubildende.
Erfolgreich: Elf neue Praxisanleiterinnen ausgebildet
| Foto: Jörg Scheibe