Braunschweig. Die Ausbilder im Schulungszentrum des Arbeiter-Samariter-Bundes in der Sudetenstraße in Braunschweig freuen sich über brandneues und hochwertiges Material für die Erste-Hilfe-Ausbildung. Zum Jahreswechsel begann der ASB Regionalverband Braunschweiger Land damit, das vorhandene Ausbildungsmaterial gegen modernere Varianten auszutauschen.
So wurden einerseits neue Defibrillatoren zu Übungszwecken angeschafft, berichtet der Arbeiter-Samariter-Bund. Defibrillatoren lösen automatische Stromstöße zur Reanimation aus und sind zu einem wesentlichen Bestandteil in der Ersten-Hilfe-Ausbildung geworden. Die neuen Modelle sind herausragend, weil sie universell bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt werden können. Außerdem passt sich die Sprachsteuerung der Geräte automatisch an laute Umgebungen an.
Andererseits wurden neue Übungspuppen beschafft. Übungspuppen sind zum Trainieren der Mund-zu-Mund-Beatmung und der Herzdruckmassage unablässig. Die neuen „Verletzten“ entsprechen dem neuesten Stand der Technik. So wird beispielsweise die Bewegung des Blutes im Körper während der Herzdruckmassage durch Lichteffekte simuliert angezeigt. „Mit den neuen technischen Lösungen erwarten wir gesteigerte Lernerfolge, weil die Wirkung der angewendeten Maßnahmen sofort erkennbar ist“, erklärt Malgorzata Czekay, die die Ausbildung im Braunschweiger ASB-Schulungszentrum leitet.
Weitere positive Effekte durch den Umstieg auf die neue Technik zeichnen sich durch eine verbesserte Desinfektion der Beatmungsmasken und durch die Reduzierung des Mülls bei den Verbrauchsmaterialien ab. Zum Einsatz kommen die schönen, neuen Materialien bei allen Kursen aus dem Spektrum der Ersthelferausbildung. Das können Grundkurse für Führerscheinanwärter oder Kurse für Helfer in Betrieben sein. Aber auch bei besonderen Kursen, wie Helferkursen für Motorradfahrer, wird das Lernen nun weiter erleichtert.
Weitere Informationen und Kontakt
Kursbuchungen oder mehr zum Thema:
www.asb-bs.de oder telefonisch: 0531-19 212
Kontakt für weitere Informationen:
ASB-Pressestelle: Sebastian Schütte-Strutz, Tel.: (0531)59096-13, Fax: - 97 E-Mail: s.schuette-strutz@asb-bs.de