Braunschweig. Die Braunschweiger Parken GmbH und die IONITY GmbH haben die Errichtung des ersten Schnellladeparks für Elektrofahrzeuge auf dem Stadtgebiet von Braunschweig angekündigt. Geplant ist die Installation von 20 High-Power-Charging (HPC) Ladesäulen mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW. Dies teilte die Struktur-Förderung Braunschweig GmbH mit.
Diese werden angrenzend an den Kurzzeitstellplatz am Research Airport Braunschweig errichtet. Die Ladesäulen sollen mit dem europäischen Ladestandard (CCS) ausgestattet sein und eine hohe Kompatibilität mit modernen Elektrofahrzeugen bieten. Ein schnelles Nachladen von Energie für bis zu 100 Kilometern Reichweite in etwa vier Minuten wird erwartet.
Die beiden Unternehmen haben im November 2024 einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Der Bauantrag wird derzeit vorbereitet und soll noch in diesem Jahr gestellt werden. Nach Erhalt der Baugenehmigung ist ein Baustart geplant, mit einer geplanten Inbetriebnahme des Ladeparks im Herbst 2025.
Das Projekt wurde durch eine Initiative des Volkswagen Konzerns in Zusammenarbeit mit der Braunschweig Zukunft GmbH angestoßen. Der Standort am Research Airport ist Teil einer Umgestaltung des Lilienthalplatzes und wird von der Braunschweiger Parken GmbH betrieben, einer gemeinsamen Tochtergesellschaft der Volksbank BRAWO eG und der Struktur-Förderung Braunschweig GmbH.
Großes Ladenetz
IONITY betreibt eines der größten markenübergreifenden Schnellladenetzwerke in Europa. Mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW ermöglicht das Netzwerk schnelles Laden und setzt dabei auf erneuerbare Energien. Im November 2024 umfasste das Netzwerk mehr als 690 Ladeparks mit über 4.400 Ladepunkten in 24 europäischen Ländern. IONITY wurde 2017 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München.