Braunschweig. Eine Woche „Europa“ heißt es ab 14. Juni im Berufsbildungszentrum der Lebens- hilfe Braunschweig. Alles steht im Zeichen der bedeutsamen Sterne: Schon vor dem Eingang weisen Flaggen aus allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf das Ereignis hin; das Foyer schmückt ein Sternenbanner. Auf dem Programm stehen zahlreiche Aktionen, ein Speiseplan quer durch Europa und viele Themen, die den Kontinent bewegen.
Herausragende Werte
„Wir leben alle in Europa. Einige von uns kommen sogar aus unterschiedlichen eu- ropäischen Ländern. Aber wirklich viel über unseren Kontinent wissen wir oft nicht“, erklärt Frank Rogalski, Abteilungsleiter für die Berufliche Bildung in der Lebenshilfe Braunschweig, die Motivation für die Europawoche. Dass freie Meinungsäußerung, Demonstrationsrecht oder Mitbestimmung längst nicht überall auf der Welt selbst- verständlich sind, in Europa aber herausragende Werte bildeten, sei so ein Thema. „Und dann können wir die Projektwoche auch noch mit der zur selben Zeit laufen- den Fußball-Europameisterschaft verbinden“, so Rogalski weiter.
Nationale Spezialitäten
Die Auszubildenden erwartet unter anderem ein Speisenangebot aus vielen ver- schiedenen Nationen. So haben Koch Adrian Hamann und sein Team zum Beispiel belgische Waffeln, Spaghetti Napoli, holländisches Matjesfilet, österreichischen Kai- serschmarrn, finnischen Kartoffelauflauf oder auch französisches Rindfleisch als Boeuf Bourguignon auf der Menükarte stehen.
Online-Reise mit Oliver-Lück
Der bekannte Journalist und Fotograf Oliver Lück berichtet an zwei Terminen von seinen Reisen online in Leichter Sprache. "Wir danken dem Amt für regionale Lan- desentwicklung für die Unterstützung dieses besonders attraktiven Erlebnisses", freut sich Frank Rogalski.
Ein Quiz mit vielen Preisen steht außerdem auf dem Programm. Und schließlich fin- det ein Tippspiel statt, wo Ergebnisse von Partien der Fußball-EM und der Europa- meister zu erraten sind. Dazu kommen viele Aktionen in den einzelnen Gruppen, die Europa zum Thema haben. Hierbei werden die Auszubildenden unter anderem Wünsche für ein gutes, europäisches Zusammenleben erarbeiten.
Wünsche an Europa
"Unsere Auszubildenden erarbeiten eine kleine Ausstellung zu ihren Wünschen an Europa." erklärt Frank Rogalski. "Diese sollen dann auch an einige Abgeordnete des Europäischen Parlaments aus Niedersachsen geschickt werden."