Friedhofskultur: Stadtfriedhof zählt zum immateriellen Kulturerbe

Zur Friedhofskultur gehört all das, was Menschen auf dem Friedhof tun. Dazu zählt unter anderem Trauern, Erinnern und Würdigen.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Pixabay

Braunschweig. Der Stadtfriedhof der Stadt Braunschweig steht jetzt im Zeichen des immateriellen Kulturerbes Friedhofskultur: Die Abteilung Friedhofs- und Bestattungswesen des Fachbereiches Stadtgrün und Sport der Stadtverwaltung hat ein entsprechendes Schild am Eingang des Stadtfriedhofes am Franz-Frese-Weg angebracht, um darauf aufmerksam zu machen. Die Stadt Braunschweig nimmt an dem Aktionstag "Friedhöfe auszeichnen" am heutigen Freitag teil und ist damit Teil eines bundesweiten Netzwerks von über 100 Städten, wie die Stadt Braunschweig in einer Pressemitteilung berichtet.


Die Kultusministerkonferenz hatte auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission diese Ernennung zum immateriellen Kulturerbe beschlossen. Es seien nicht die Friedhöfe an sich zum immateriellen Kulturerbe ernannt worden, sondern die Friedhofskultur, also all das, was Menschen auf dem Friedhof tun. Dazu gehöre Trauern, Erinnern und Würdigen ebenso wie Gestalten, Pflegen und Weiterentwickeln.
Besonders bedeutsam für die Ernennung sei die soziale Funktion von Friedhöfen für die Lebenden: Sie seien Treffpunkte für Familien oder Angehörige und wirken sozialer Vereinsamung von Hinterbliebenen entgegen. Nicht zuletzt zeige sich dieser Kulturraum über kulturelle und religiöse Unterschiede hinweg als ein Ort der Integration und des Friedens. Nicht zu vergessen sei die Bedeutung der Friedhöfe für den Naturschutz, wie zum Beispiel das Projekt "Ökologische Nische Friedhof" zeige, das zurzeit mit dem BUND Niedersachsen durchgeführt werde.

Die Auszeichnung des Stadtfriedhofes der Stadt Braunschweig habe das "Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur" initiiert, dass sich der Pflege und Weiterentwicklung dieses Kulturerbes verschrieben habe. Auf seiner Seite www.kulturerbe-friedhof.de finden sich weitere Informationen.