Frost an "Eisheiligen": Weinbauern erwarten Ernteverluste

Der Nachtfrost zu den Eisheiligen hat erhebliche Schäden angerichtet

So gut werden viele Reben sich nach dem Frost zu Eisheiligen wohl nicht entwickeln.
So gut werden viele Reben sich nach dem Frost zu Eisheiligen wohl nicht entwickeln. | Foto: Pixabay

Region. Weingenießer in unserer Region werden es nicht gern lesen, aber der Nachtfrost zu den Eisheiligen hat zumindest in Franken nach Einschätzung des dortigen Weinbauverbands zu erheblichen Schäden geführt. Das berichten mehrere Medien übereinstimmend.


Wegen der warmen Temperaturen und der milden Wetterlage der letzten Wochen seinen viele Triebe schon weit entwickelt, viele davon werden sich von dem Frost nicht erholen. Derzeit werden zwar noch Daten ausgewertet, um zu sehen, wie sich die Gesamtsituation auswirkt, aber der Fränkische Weinbauverband geht von bis zu 30 Prozent Verlust in den Weinbergen aus. Welche Auswirkungen das auf die Verbraucher oder auf die Preise für Winzerweine aus der Region hat, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden.