"Geschützte Radspur" rollt Radlern den Grünen Teppich aus


Foto: ADFC Bundesverband
Foto: ADFC Bundesverband | Foto: ADFC Bundesverband

Braunschweig. Eine Auto-Fahrspur an der Hagenbrücke für zwei Stunden zur „Geschützten Radspur“ zu verwandeln – das ist das Ziel der Mitmach-Aktion, zu der die Initiative Fahrradstadt und der ADFC Braunschweig einladen. Radfahrenden Bürgerinnen und Bürgern wird hierzu wortwörtlich der „Grüne Teppich“ ausgerollt. Dies berichtet der ADFC Braunschweig und die Initiative Fahrradstadt.


Damit können Sie selbst ausprobieren, wie sich eine Fahrt auf dieser neuen Art von Radweg anfühlt. Die Aktion findet statt am:

Freitag, 8.11.2019
14:00 – 16:00 Uhr
Hagenbrücke (zwischen Küchenstraße und Hagenmarkt)


Beide Gruppen wollen mit dieser Aktion darauf aufmerksam machen, wie rund um den Hagenmarkt der Verkehrsraum neu aufgeteilt werden kann. Aktuelle Planungen zur Neugestaltung des Hagenmarktes sehen beispielsweise vor, dass teilweise nur 80 Zentimeter breite Radwege an der Hagenbrücke unangetastet bleiben. Fahrradstadt-Aktivist Matthias Leitzke hält das für einen großen Fehler: „Die Stadt Braunschweig hat die für Jahrzehnte einmalige Chance, das Stadtbild hier an diesem historischen Ort erheblich zu verbessern und den Straßenraum für einen stadtverträglichen Mix der Verkehrsmittel optimal nutzbar zu machen.“

"Initiative fordert breitere Radwege"


Als neuen Qualitätsstandard fordert die Initiative abgetrennte, 2,30 Meter breite Radfahrbahnen auf Straßenhöhe, welche baulich von Kfz-Verkehr und Fußgängern getrennt sind. Für die Aktivistin Dr. Britta Hirschberger, Mutter zweier kleiner Kinder, sind gerade diese „geschützten Radspuren“ die wesentlichste Forderung der Initiative. Da Konflikten mit Kraftfahrzeugen und Fußgängern damit vorgebeugt werde, erhöhten sie beim Radfahren die tatsächliche und die gefühlte Sicherheit gerade für schwächere Verkehrsteilnehmer.


Mit besserer Infrastruktur, die sicheres und entspannteres Radfahren ermöglicht, wollen die Gruppen die Attraktivität des Radverkehrs erhöhen und somit zu effizientem Klimaschutz beitragen.

Die Initiative Fahrradstadt ruft Planer und die Stadt dazu auf, beim Hagenmarkt den großen Wurf für den Radverkehr zu wagen und Ausbaumaßnahmen für den Radverkehr nicht nur punktuell, sondern planmäßig in zusammenhängenden Trassenabschnitten anzugehen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mit dem Fahrrad vorbeizukommen und auszuprobieren, wie gut es sich anfühlt, an der Hagenbrücke auf einem geschützten Radfahrstreifen zu fahren!