Health Hack 2019 - Die Sieger stehen fest


Gruppenbild der besten Projektteams mit den Veranstaltern des Health Hack 2019. Foto: Haus der Wissenschaft Braunschweig/P. Ziebart
Gruppenbild der besten Projektteams mit den Veranstaltern des Health Hack 2019. Foto: Haus der Wissenschaft Braunschweig/P. Ziebart | Foto: Haus der Wissenschaft Braunschweig/P. Ziebart

Braunschweig. Nach der erfolgreichen Erstausgabe im November 2018 ging der Health Hack der Metropolregion am vergangenen Wochenende in die nächste Runde. Im TRAFO Hub fanden sich 56 Teilnehmende ein, um mit eigenen Ideen gemeinsam an der Zukunft der Gesundheit zu arbeiten. Davon berichtet das Haus der Wissenschaft Braunschweig.


Insgesamt vier Teams haben dazu innerhalb von 24 Stunden Konzepte und Prototypen erarbeitet. Die Jury habe sich beeindruckt gezeigt von der Kreativität der diesjährigen Pitches und der hohen Qualität der umgesetzten Prototypen. Sie habe am Ende eines knappen Wettbewerbs das Projekt „OxyHack“ zum Sieger gekürt. Die Projektgruppe „OxyHack“ habe einen softwaregesteuerten Regler entwickelt, der die äußere Sauerstoffzufuhr bei Lungenerkrankungen manuell per App bedarfsgerecht anpassen könne. Wichtig sei dies zum Beispiel in Fällen von Sauerstoffuntersättigung, in denen der Sauerstofftank nicht mehr erreicht werden kann. Der Sauerstoffcontroller habe die Juroren des Health Hack durch das hohe Innovationspotenzial und die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten überzeugt. 1.000 Euro habe das Team als Preisgeld zur Projektförderung und Weiterentwicklung ihrer Idee erhalten. Connor Geiger vom Team „OxyHack“ dazu: „Ich möchte das Projekt auf jeden Fall weiterführen und ich hoffe mein Team unterstützt mich dabei. Der Sauerstoffcontroller bietet mir und allen anderen betroffenen Patienten einen unfassbaren Mehrwert.“

Anpassung der Sauerstoffzufuhr per App


Des Weiteren haben die Teammitglieder im Projekt „HELPS“ eine App programmiert, die mittels NFC-Implantat den schnellen und sicheren Datenzugriff in medizinischen Notfallsituationen ermögliche. Das Implantat habe zudem das Potenzial, die Gesundheitskarte perspektivisch zu ersetzen. Das Team habe den zweiten Platz belegt. Unterstützung haben alle Teilnehmenden des Hackathons von zahlreichen Mentoren der beteiligten Veranstaltungspartner, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite standen, bekommen. Inken Holldorf, Leiterin der Landesvertretung Niedersachsen der Techniker-Krankenkasse, führte aus: „Ich bin fasziniert, wie in so kurzer Zeit Projekte in dieser Qualität entstanden sind. Besonders beachtlich finde ich, wie Menschen, die sich zu Beginn der Veranstaltung untereinander nicht kannten, zu Teams zusammengewachsen sind und ihr jeweiliges Wissen und Können in die Gruppe eingebracht haben. Daraus sind spannende Ideen hervorgegangen, an denen ein hohes Maß an Kreativität greifbar wird und die weiterverfolgt werden sollten. Daher sind wir auch nächstes Jahr wieder gern dabei!“

Schneller Datenzugriff in Notfallsituationen


Kai Florysiak, Geschäftsführer der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH, hob die Zukunftsperspektiven der entstandenen Projekte hervor: „Die umgesetzten Prototypen und Konzepte bringen allesamt durch ihren konkreten Nutzen eine Verbesserung der Alltagsversorgung mit sich. Diese Paarung aus persönlichem Nutzen und Versorgungsverbesserung in der Breite kann die Basis für wirtschaftlichen Erfolg und die Schaffung von Arbeitsplätzen bilden. Damit unterstreicht der Health Hack auch in seiner zweiten Ausgabe seine Rolle als hervorragende Innovationsplattform im Gesundheitswesen. Mein Dank gilt allen Partnern, die die Veranstaltung in dieser bemerkenswerten Qualität ermöglichten.“

Hintergrund:


Der Health Hack 2019 ist eine Veranstaltung der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH. Exklusivpartner ist die Techniker Krankenkasse, Premiumpartner sind die Netzlink Informationstechnik GmbH und Symeda GmbH. Weitere Partner sind: AWO Bezirksverband Braunschweig e.V., Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, Siemens Healthineers, Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH, skbs.digital GmbH (Klinikum Brauschweig), Digitalagentur Niedersachsen, Nibelungen Wohnbau GmbH, Braunschweig Zukunft GmbH, Standort38, Evangelische Stiftung Neuerkerode, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V., Verein Wirtschaft in der Metropolregion, TRAFO Hub GmbH.

 Das Team „OxyHack“ tüftelt an einem Sauerstoffcontroller für eine flexiblere Sauerstoffversorgung von lungenkranken Menschen.
Das Team „OxyHack“ tüftelt an einem Sauerstoffcontroller für eine flexiblere Sauerstoffversorgung von lungenkranken Menschen. Foto: Haus der Wissenschaft Braunschweig/P. Ziebart