Herzchirurgie des Städtischen Klinikums ausgezeichnet

Besonders hervorgehoben wurde die kathetergestützte Klappenimplantation, die hier im Rahmen eines interdisziplinären Teams aus Herzchirurgie und Kardiologie durchgeführt wird.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Pixabay

Braunschweig. Die Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Städtischen Klinikum Braunschweig wurde in der aktuellen stern-Klinikliste 2025/2026 als eine der besten Kliniken Deutschlands im Bereich Herzchirurgie ausgezeichnet. Die Würdigung unterstreicht die hohe medizinische Qualität und die konsequente Weiterentwicklung innovativer Behandlungsmethoden, heißt es in einer Pressemitteilung des Klinikums.



Besonders hervorgehoben wurde die kathetergestützte Klappenimplantation, die am Klinikum Braunschweig im Rahmen eines interdisziplinären Herzteams aus Herzchirurgie und Kardiologie durchgeführt wird. Das Verfahren ermöglicht eine individuell abgestimmte Therapie, insbesondere für Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Operationsrisiko.

Streben nach medizinischer Exzellenz


„Diese Auszeichnung bestätigt unser kontinuierliches Streben nach medizinischer Exzellenz und patientenzentrierter Versorgung. Die Zusammenarbeit im Herzteam ist dabei ein wesentlicher Schlüssel: Wir entscheiden gemeinsam, welches Verfahren für unsere Patientinnen und Patienten am sichersten und wirksamsten ist – chirurgisch oder interventionell“, sagt PD Dr. Wolfgang Harringer, Chefarzt der Klinik.

Dr. Marcel Anssar, Bereichsleiter der Herzchirurgie, ergänzt: „Gerade bei der kathetergestützten Klappenimplantation profitieren unsere Patientinnen und Patienten von der engen Verzahnung zwischen Herzchirurgie und Kardiologie. Die hohe Versorgungsqualität ist das Ergebnis eines eingespielten Teams, das fachübergreifend denkt und handelt.“

Platz 52 im Gesamtranking


Das Klinikum Braunschweig erreichte im stern-Gesamtranking Platz 52 von über 2.400 bewerteten Krankenhäusern und gehört damit zu den besten 2 Prozent deutschlandweit.

Die stern-Klinikliste basiert auf einer umfangreichen Analyse in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Rechercheinstitut MINQ. Bewertet wurden unter anderem die medizinische Reputation, veröffentlichte Qualitätsberichte, Hygienestandards sowie überdurchschnittlich positive Rückmeldungen aus Patientenportalen.