Braunschweig. Einmal Atelierluft schnuppern und Kunstwerke aus unmittelbarer Nähe durch die Augen von Restauratoren betrachten – diese seltene Gelegenheit bietet sich jährlich am Europäischen Tag der Restaurierung. Fachleute geben dann Einblicke in ihre Arbeitswelt, die sonst überwiegend im Verborgenen stattfindet. Dies teilte das Museum mit.
Der diesjährige Tag der Restaurierung wird am Sonntag, den 15. Oktober 2023 gefeiert. Auch die Abteilung Restaurierung des Herzog Anton Ulrich-Museums beteiligt sich und lädt zwischen 11:30 und 15:30 Uhr zu Führungen ein. Anmeldung und Treffpunkt befinden sich im Kassenfoyer des Herzog Anton Ulrich-Museums. Der Eintritt zu allen Angeboten des Tags der Restaurierung ist frei.
Im Gespräch mit den Profis
In den Räumen der Restaurierungsateliers können Interessierte den Restauratorinnen aus allen Abteilungen (Gemälderestaurierung, Lack- und Möbelrestaurierung und Restaurierung Angewandte Kunst) über die Schulter blicken und die Museumsarbeit hinter den Kulissen erleben. Der Tag wird zudem ausreichend Gelegenheit bieten, mit den Expertinnen persönlich ins Gespräch zu kommen. Aus erster Hand können Besucher erfahren, mit welchem Hintergrundwissen und welcher Expertise Restaurator Altes und Wertvolles für die Sammlung bearbeiten, bewahren und wie man Restaurator wird.
In diesem Jahr findet der vom Verband der Restauratoren e. V. ins Leben gerufene Aktionstag bereits zum sechsten Mal in Deutschland statt. „In guten Händen“ lautet das diesjährige Motto, unter dem dazu eingeladen wird, Fallbeispiele aktueller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte kennenzulernen.
Programm und Termine
Vollständiges Programm zum Tag der Restaurierung im Herzog Anton Ulrich-Museum:
11:30 bis 12:15 Uhr - Mehr sehen. Mehr wissen. Kunsttechnologische Untersuchungen am Herzog Anton Ulrich-Museum (Gemälderestaurierung, Dipl.-Rest. Verena Herwig)
12:00 bis 12:45 Uhr - Mit Geduld und Spucke. Einblicke in die Konservierung und Restaurierung von Gemälden von Pascha Johann Friedrich Weitsch (Gemälderestaurierung, Dipl.-Rest. Sonja Schmitz)
12:15 bis 13:00 Uhr - 850 Jahre erfolgreich bewahrt. Konservierung damals und heute (Lack- und Möbelrestaurierung, Dipl.-Rest. Ursel Gaßner)
12:30 bis 13:15 Uhr - Mehr sehen. Mehr wissen. Kunsttechnologische Untersuchungen am Herzog Anton Ulrich-Museum (Gemälderestaurierung, Dipl.-Rest. Verena Herwig)
13:00 bis 13:45 Uhr - Restaurierungswissenschaft und Feminismus. Wie Frauen die Taxidermie begründeten und wie die Restaurierungswissenschaft weiblicher Handwerkskunst eine Stimme geben kann (Restaurierung Angewandte Kunst, Lara Madita Haps, M.A.)
13:30 bis 14:15 Uhr - Mit Geduld und Spucke. Einblicke in die Konservierung und Restaurierung von Gemälden von Pascha Johann Friedrich Weitsch (Gemälderestaurierung, Dipl.-Rest. Sonja Schmitz)
14:00 bis 14:45 Uhr - 850 Jahre erfolgreich bewahrt. Konservierung damals und heute (Lack- und Möbelrestaurierung, Dipl.-Rest. Ursel Gaßner)
14:15 bis 15:00 Uhr - Mehr sehen. Mehr wissen. Kunsttechnologische Untersuchungen am Herzog Anton Ulrich-Museum (Gemälderestaurierung, Dipl.-Rest. Verena Herwig)
14:30 bis 15:15 Uhr - Restaurierungswissenschaft und Feminismus. Wie Frauen die Taxidermie begründeten und wie die Restaurierungswissenschaft weiblicher Handwerkskunst eine Stimme geben kann (Restaurierung Angewandte Kunst, Lara Madita Haps, M.A.)
14:45 bis 15:30 Uhr - Mit Geduld und Spucke. Einblicke in die Konservierung und Restaurierung von Gemälden von Pascha Johann Friedrich Weitsch (Gemälderestaurierung, Dipl.-Rest. Sonja Schmitz)
15:00 bis 15:45 Uhr - 850 Jahre erfolgreich bewahrt. Konservierung damals und heute (Lack- und Möbelrestaurierung, Dipl.-Rest. Ursel Gaßner)
15:30 bis 16:15 Uhr - Restaurierungswissenschaft und Feminismus. Wie Frauen die Taxidermie begründeten und wie die Restaurierungswissenschaft weiblicher Handwerkskunst eine Stimme geben kann (Restaurierung Angewandte Kunst, Lara Madita Haps, M.A.)