Braunschweig. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) lädt vom 4. September bis 10. Oktober ins Wissenschaftsschaufenster in Braunschweig ein. Durch einen Escape Room kann man dort der Quantenphysik spielerisch näher kommen. Das teilt die PTB in einer Pressemeldung mit.
„Physik? Verstehe ich nicht. Quantenphysik? Verstehe ich erst recht nicht.“ So oder so ähnlich wird eine typische Antwort lauten, wenn Sie in Ihrer Nachbarschaft und Ihrem Freundeskreis herumfragen, wie denn so die Meinung zur Physik ist. Dass es aber zur Physik auch ganz andere Zugänge gibt, auch solche mit Spaßfaktor, davon können sich alle überzeugen, die zwischen dem 4. September und dem 10. Oktober den Weg zum Waisenhausdamm 8 in Braunschweig finden. In dieser Zeit „bespielt“ dort die PTB das Wissenschaftsschaufenster, das seit Anfang dieses Jahres in einem leerstehenden Ladenlokal in der Innenstadt eingerichtet wurde.
„Rettet die Zeit“
An jedem Dienstag und Donnerstag in dem genannten Zeitraum wird dieses Wissenschaftsschaufenster zum Escape Room, zum interaktiven Rätselspiel. Die gestellte Aufgabe „Rettet die Zeit“ ist dringlich, denn die Atomuhren sind ausgefallen und die Welt droht aus den Fugen zu geraten. Nur wenn die Rätsel gelöst werden, kann die Krise überwunden werden – so das Szenario.
Physikalisches Expertenwissen ist dazu nicht nötig. Wem es allerdings gelingt, die Zeit zu retten, hat nicht nur einen Heldenstatus verdient, sondern ist um einige, auch physikalische Einsichten reicher. Die Teilnahme am Escape Room ist kostenfrei. Jedes Spiel dauert zirka 15 bis 30 Minuten und ist auf Gruppen von 5 bis 10 Personen ausgelegt – bei weniger Teilnehmenden wird das Spiel natürlich kniffliger. Eine Anmeldung als Gruppe – unter diesem Link – ist erforderlich.
Vorträge und Lesungen für Kinder
Neben dem Escape Room lädt die PTB an ausgewählten Tagen auch zu populärwissenschaftlichen Vorträgen und Bilderbuchlesungen für Kinder ein. Das angebotene Programm ist auf der folgenden Webseite zu finden: www.ptb.de/wissenschaftsschaufenster
Wissenschaft aus den Laboratorien und Hörsälen in die Stadt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu bringen, sei der generelle Ansatz des Wissenschaftsschaufensters, das auf die Initiative des Kultur- und Wissenschaftsdezernats der Stadt gemeinsam mit einigen Einrichtungen der ForschungRegion Braunschweig zurückgeht. Den Anfang machten das „Science and Art Lab“ der Technischen Universität Braunschweig, gefolgt vom Thünen-Institut mit Themen zu Landwirtschaft und Ernährung. Nun also die PTB mit einem hochaktuellen Thema: der Quantenphysik, passend zum von der UNESCO ausgerufenen Quantenjahr.