In Braunschweig arbeiten immer mehr Menschen über 65 Jahren


Die Anzahl älterer Arbeitnehmer steigt. Das macht ein stärkeres Engagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung notwendig. Foto: pa Picture-Alliance
Die Anzahl älterer Arbeitnehmer steigt. Das macht ein stärkeres Engagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung notwendig. Foto: pa Picture-Alliance

Braunschweig. In den Betrieben in Braunschweig nimmt die Zahl der älteren Arbeitnehmer deutlich zu. Dies geht aus einer Pressemitteilung der IKK classic hervor.


Waren im Juni 2016 noch 951 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Altersgruppe der über 65-Jährigen beruflich aktiv, stieg die Zahl innerhalb eines Jahres bis Juni 2017 um 10,8 Prozent auf 1.054 an. Zudem bessern immer mehr Menschen über 65 Jahre ihr Einkommen durch eine geringfügig entlohnte Beschäftigung (monatliches Einkommen bis 450 Euro) auf: Die Anzahl der älteren Minijobber in der Stadt legte im gleichen Zeitraum um 6,3 Prozent auf 3.091 Personen zu, 182 Personen mehr (Juni 2016: 2.909). Das ergab eine Auswertung der Krankenkasse IKK classic anhand von Zahlen aus dem Regionalreport über Beschäftigte von der Bundesagentur für Arbeit.

Der demografische Wandel in der Arbeitswelt und die sukzessive Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre macht es aus Sicht der IKK classic notwendig, dass sich Unternehmen stärker für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter engagieren. „Ältere Arbeitnehmer erkranken im Schnitt zwar seltener, dafür sind die Krankheitsverläufe oft langwierig. Jüngere Arbeitnehmer sind im Allgemeinen häufiger, aber kürzer krank“, erläutert Uwe Kuhlmann, Regionalgeschäftsführer der IKK classic in Hameln. „Im vergangenen Jahr konnten berufstätige Mitglieder der IKK classic über 59 Jahre durchschnittlich wegen 1,5 Krankschreibungen insgesamt knapp 33 Tage nicht zur Arbeit gehen. Bei den unter 20-Jährigen waren es im Schnitt 2,2 Arbeitsunfähigkeiten, die statistisch gesehen insgesamt fast zwölf Tage andauerten."

Ursachen für Arbeitsunfähigkeiten im Alter


Die Arbeitsunfähigkeitsstatistik der IKK classic verdeutlicht auch, dass sich die Ursachen für Krankschreibungen je nach Alter des Beschäftigten stark unterscheiden. Mit zunehmendem Alter führen vor allem chronische und degenerative Erkrankungen zu Fehlzeiten. „Bei Arbeitnehmern ab 60 Jahren verursachen Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems über ein Drittel der Arbeitsunfähigkeitstage (35,3 Prozent). Bei den unter 20-Jährigen spielt diese Ursache kaum eine Rolle. Junge Leute fielen hauptsächlich wegen akuter Krankheiten des Atmungssystems aus. Etwa ein Viertel der Arbeitsunfähigkeitstage (25,4 Prozent) ging bei ihnen auf dieses Konto“, so Kuhlmann.