Braunschweig. Wer sich für eine Wohnpartnerschaft zwischen Jung und Alt interessiert, ist herzlich zum Info-Café des Projekts „Wohnen für Hilfe plus“ eingeladen, teilt das STUDENTENWERK OstNiedersachsen mit. Das Café findet am 27. Juni von 16 bis 18 Uhr in der Braunschweigischen Landessparkasse, Ottmerbau (Alter Bahnhof) am Friedrich-Wilhelm-Platz statt.
Interessierte können sich unverbindlich bei Kaffee und Kuchen über das Projekt informieren und miteinander ins Gespräch kommen. Die Organisatoren von „Wohnen für Hilfe plus“, Mediatoren und Fachleute stehen für Fragen zur Verfügung. Außerdem werden die Teilnehmer einer bereits bestehenden Wohnpartnerschaft Erfahrungen aus ihrem Zusammenleben teilen.
Das Projekt „Wohnen für Hilfe plus“ stiftet Wohnpartnerschaften – zwischen Senioren und Familien, die freien Wohnraum haben und sich Unterstützung wünschen auf der einen Seite und Studierenden, die günstig wohnen möchten und bereit sind, dafür Hilfe zu leisten auf der anderen Seite.
Im Gegenzug für eine preisgünstige Wohnung erbringen die Studierenden vereinbarte Hilfeleistungen, zum Beispiel Einkaufen, Gartenarbeit, Fahrten zum Arzt oder Vorlesen. Pflegerische Tätigkeiten sind ausdrücklich ausgeschlossen. Pro Stunde Hilfe im Monat wird die Miete für einen Quadratmeter Wohnfläche erlassen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Studentenwerks OstNiedersachsen, ambet e. V. sowie der Stadt Braunschweig und wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Info-Café „Wohnen für Hilfe plus“
Symbolfoto: Marc Angerstein | Foto: Marc Angerstein