Interkultureller Austausch

von Robert Braumann


Foto: Experiment e.V./privat
Foto: Experiment e.V./privat | Foto: privat



Braunschweig. Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP), ein Stipendienprogramm des Deutschen Bundestages und des Kongresses der USA, ermöglicht seit über 30 Jahren jungen Menschen aus Deutschland und den USA, als „Junior-Botschafter“ für ein Schuljahr das jeweils andere Land zu erkunden. Die Braunschweiger Bundestagsabgeordnete Dr. Carola Reimann engagiert sich regelmäßig für diesen interkulturellen Austausch.

Aktuell hilft sie der gemeinnützigen Austauschorganisation Experiment e.V. dabei, neugierige und weltoffene Familien in ihrem Wahlkreis zu finden, die eine/n US-amerikanische/n Stipendiaten/in bei sich aufnehmen möchten. „Ich finde es wichtig, dass sich Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen austauschen. Die Jugendlichen freuen sich auf ihre Gastfamilien, die ihnen in Deutschland ein Zuhause geben. Für beide Seiten ist dies eine tolle Gelegenheit, eine andere Kultur kennenzulernen“, unterstützt Reimann die Idee des Programms. Gastfamilie kann jeder werden – egal ob alleine oder als Großfamilie, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Wichtig sind Humor, Neugier und Toleranz sowie die Bereitschaft, sich auf einen anderen Menschen einzulassen. Wer Interesse hat, Gastfamilie zu werden, kann sich direkt an die Bundesgeschäftsstelle von Experiment e.V. in Bonn wenden. Ansprechpartnerin ist Eva Hofmann (Tel.: 0228 95 72 2-44, E-Mail: hofmann@experiment-ev.de).

Wer das Schuljahr 2017-18 mit dem Vollstipendium in den USA verbringen möchte, kann sich bei Sabine Stedtfeld (Tel.: 0228 95 72 2-15, E-Mail: stedtfeld@experiment-ev.de) informieren. Noch bis zum 16. September 2016 ist eine Bewerbung möglich. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.bundestag.de/ppp.

Über Experiment e.V.:


Das Ziel von Experiment e.V. ist seit über 80 Jahren der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersgruppen. Experiment e.V. ist gemeinnützig und das deutsche Mitglied von "The Experiment in International Living" (EIL). 2015 reisten 1.989 Teilnehmer mit Experiment e.V. ins Ausland und nach Deutschland. Ein Drittel davon erhielten Stipendien. Kooperationspartner sind u.a. das Auswärtige Amt, die Botschaft der USA, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, der Deutsche Bundestag, das Goethe-Institut und die Stiftung Mercator.