Watenbüttel. "Ein weiteres Jahr in der 49-jährigen Geschichte der Jugendfeuerwehr Watenbüttel ist zu Ende gegangen", so zog Jugendfeuerwehrwart Lars Borchardt auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Watenbüttel jetzt die Bilanz.
Feuerwehrtechnik und die allgemeine Jugendarbeit standen wieder sehr umfangreich auf dem Dienstplan der Jugendfeuerwehr Watenbüttel.
Wie in den Vorjahren fanden die regelmäßigen Übungsdienste an jedem Dienstag von 17:30 bis 19:30 Uhr statt. Zusätzlich wurden zahlreiche Dienste aus unterschiedlichsten Gründen an anderen Wochentagen angesetzt. Während dieser Dienste wurden 120 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 83 Stunden allgemeine Jugendarbeit geleistet.
Dazu kommen noch sieben Tage für das Löschbezirkszeltlager in Plötzky und fünf Tage für die Bildungsmaßnahme auf Schloss Boitzenburg sowie ein Bildungstag in Berlin.
Im Jahr 2014 nahm die Jugendfeuerwehr Watenbüttel unter anderem bei folgenden Wettkämpfen und Sonderaktionen teil:
- Delegiertenversammlung der JF Braunschweig in der PTB
- Stadtwettkämpfe
- Löschbezirks-Pokal im LBZ 1
- Stadt-O-Marsch in Schapen
- St.-Florians-Wettkampf
- Stadtputztag
- Besichtigung des ABC-Zuges auf der Südwache
- Besuch des Heide-Parks zur 40-Jahr-Feier der Stadt JF Braunschweig
Die durchschnittliche Dienstbeteiligung der Jugendlichen kann als gut bezeichnet werden.
Am 31. Dezember 2014 hatte die Jugendfeuerwehr 34 Mitglieder. Geleitet wird sie vom Jugendfeuerwehrwart Lars Borchardt, seinen Stellvertretern Stephan Kadereit und Siegfried Schiefer sowie den Betreuern Sven Günther, Malte Künne, Lena-Marie Barluschke, Sandra Jürgens und Till Meine.
Das Dienstjahr 2014 eröffnete die Jugendfeuerwehr Watenbüttel mit der Jahreshauptversammlung am 7. Januar 2014. Hierbei wurden unter anderem der Dienstplan für das erste Halbjahr besprochen und die beiden Jugendsprecher, Fabian Manlik und Lukas Meyer, gewählt. Es folgte der Elternabend, wie üblich wurden ein Rückblick auf das Jahr 2013 und ein Ausblick auf die Aktivitäten 2014 vorgenommen. An der Delegiertenversammlung der Stadtjugendfeuerwehr in der PTB nahmen die Jugendfeuerwehrwarte und die Jugendsprecher teil. Weiterhin nahmen die Jugendsprecher bei Bedarf an den Jugendfeuerwehrkommandositzungen teil. Der Jugendfeuerwehrwart, seine Stellvertreter und die Betreuer nahmen darüber hinaus auch an den Löschbezirkssitzungen teil.
Intensive Gerätekunde am Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 und dem Mannschaftstransport-fahrzeug (MTF), Einsatzübungen und die jährliche Überprüfung der persönlichen Ausrüstung auf Vollzähligkeit und Zustand hinsichtlich der UVV standen auf dem Dienstplan. Bei den übrigen Diensten wurden beispielsweise Kleinlöschgeräte, Erste Hilfe, Brandklassen sowie Löschmittel besprochen. Praktisch wurde das Absichern von Unfallstellen sowie die Beleuchtung von Einsatzstellen geübt und Schlauchkunde durchgeführt.
Als besondere Dienste sind im Jahr 2014 die nun schon traditionelle Teilnahme am Stadtputztag sowie die siebte Beteiligung am "Lebendigen Adventskalender" der evangelischen Kirchengemeinde Völkenrode-Watenbüttel zu nennen.
Mit besonderer Begeisterung waren die JF-Mitglieder beim 7. praxisnahen Ausbildungstag bei der Sache. In einer 24-Stunden-Schicht galt es ein spannendes Programm aus Einsatzübungen und Ausbildungseinheiten abzuarbeiten. Eine Wiederholung im Jahr 2015 ist bereits in Vorbereitung.
Im Laufe des Jahres 2014 gab es auch die versprochene Fortsetzung der besonderen Erste-Hilfe-Dienste. Dieses Mal besuchte die Jugendfeuerwehr die Rettungswache der Malteser. Auch hier war Rettungsassistentin Kim Büchner mit viel Engagement dabei, um einen vollständig ausgerüsteten Rettungswagen und seinen Standort in der Wache zu erklären. Aber auch die Übungseinheiten mit den Übungspuppen waren eine schöne Abwechslung im Jugendfeuerwehr-Dienst.
Im Jahr 2014 war die Jugendfeuerwehr Watenbüttel wieder viel unterwegs. Neben dem Besuch des Heide-Parks zum 40-jährigen Bestehen der Stadt Jugendfeuerwehr Braunschweig, ging es kurz vor den Herbstferien zusammen mit den Löschlöwen aus der Kinderfeuerwehr nach Berlin. Der Bundestagsabgeordnete (MdB) Carsten Müller hatte zur Besichtigung des Deutschen Bundestages eingeladen. So startete die Jugendfeuerwehr mit über 40 Teilnehmern in einem Doppeldeckerbus nach Berlin. Nach einer Runde durch den Plenarsaal wurde der Arbeitstag eines Bundestagsabgeordneten erklärt. Im Anschluss konnten die Teilnehmer in der Kantine des Bundestages Mittag essen. Spannende Gruppenarbeiten rundeten diesen Ausflug ab.
Auch 2014 beteiligte man sich an den Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft der Watenbütteler Vereine e.V.. Weiterhin wurde der Lampionumzug der Kirchengemeinde Völkenrode-Watenbüttel begleitet. Das Löschbezirkszeltlager in Plötzky, die Bildungsveranstaltung auf Schloss Boitzenburg und die diesjährige Weihnachtsfeier mit einem gemütlichen Bowlingabend rundeten das bunte Programm ab.
Im Jahre 2015 wird die Jugendfeuerwehr nun 50 Jahre alt und freut sich auf ein großes Jubiläumsjahr mit zahlreichen Aktivitäten.
Abschließend möchte sich die Jugendfeuerwehr Watenbüttel bei allen bedanken, die sie im Jahr 2014 unterstützt haben.