Kein "Hansestadt"-Titel: Braunschweig bleibt nur Löwenstadt

von Marian Hackert


In Braunschweig bestimmt auch weiterhin der Löwe das Stadtimage. Foto: Anke Donner
In Braunschweig bestimmt auch weiterhin der Löwe das Stadtimage. Foto: Anke Donner | Foto: Anke Donner

Braunschweig. Bereits im Jahr 2014 trat die Stadt Braunschweig dem neu gegründeten ‚HanseVerein – Verein zur Förderung des internationalen Städtebundes DIE HANSE e. V.“ als Mitglied bei. Die Fraktion P2 im Rat der Stadt fragte in der jüngsten Stadtratssitzung nach, wann mit einem Antrag auf Verleihung des Städtenamens Hansestadt zu rechnen sei.


In einer Stellungnahme verwies die Verwaltung darauf, dass Braunschweig zwischen dem 13. und dem 17. Jahrhundert eine weitgehend autonome Stadt gewesen sei, die im Rahmen der Hanse eine wichtige Rolle spielte. Unter anderem war Braunschweig Vorort des sächsischen Quartiers der Hanse. Aus dieser Perspektive erschiene eine Beantragung des Namenszusatzes Hansestadt durchaus gerechtfertigt. Betrachtet man jedoch die Stadtgeschichte über alle Epochen hinweg, so wird dieses Attribut der Braunschweiger Geschichte nur zum Teil gerecht, heißt es von Seiten der Verwaltung.

Die Stadt sei in vorhansischer Zeit eben auch die Residenz Heinrichs des Löwen mit einer großen Strahlkraft gewesen. Nach dem Ende der Hanse war Braunschweig Residenzstadt und wichtiger Messeplatz, später Hauptstadt des Freistaates Braunschweig und zwischenzeitlich sogar Stadt der Wissenschaft. Insofern würde die Bezeichnung ‚Hansestadt Braunschweig‘ laut Verwaltung nur einen Aspekt der Stadtgeschichte erfassen und damit das Profil der Stadt unnötig einengen.

Formelle Vorbehalte seitens der Verwaltung


Aus diesen genannten Gründen ergeben sich seitens der Verwaltung grundsätzliche Vorbehalte, ein formelles Verfahren zur Beantragung des Städtenamens „Hansestadt Braunschweig“ einzuleiten. Unabhängig davon würden die Hanseaktivitäten seit dem Ratsbeschluss verstärkt und aktiv fortgeführt. Dazu gehöre laut Verwaltung zum Beispiel die Teilnahme an den Internationalen Hansetagen, die Beteiligung an der Hanse-Gilde, die Berücksichtigung der Hanse in touristischen Angeboten wie den Stadtführungen, in Imagetexten und Reden sowie die Erstellung eines Buches zur Geschichte der Hansestadt Braunschweig.