Braunschweig. Wie kann Braunschweig besser an die Folgen des Klimawandels angepasst werden? Dazu sind jetzt Ideen von Braunschweigerinnen und Braunschweigern gefragt. Die Stadt Braunschweig ruft gemeinsam mit dem Institute for Sustainable Urbanism der Technischen Universität Braunschweig auf, kreative und zeitnah umsetzbare Projektideen einzureichen. Die Beiträge sollen Vorzeigecharakter haben und zur Nachahmung einladen. Dies teilt die Stadt mit.
Ziel des "Co-Adapted Braunschweig"-Aufrufs ist es, die Stadt durch innovative nachbarschaftliche und nachhaltig wirksame Projekte besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Bis zum 12. März 2025 können Braunschweigerinnen und Braunschweiger ihre Projektideen beim von Stadtverwaltung und TU Braunschweig gemeinsam getragenen Projekt COABS einreichen. Die Projekte müssen im Braunschweiger Stadtgebiet umgesetzt werden und bis Ende August 2025 abgeschlossen sein.
Unter dem Motto "Kleine Räume - große Wirkung: Gemeinsam Klimaanpassung gestalten und umsetzen! Naturbasiert - kommunikativ - umweltgerecht – sozial" sind Ideen gefragt, die Braunschweig umweltgerechter und sozialer machen. Beispielhafte Projekte wie die Regenwassernutzung und die Bewässerungsoptimierung in Gärten können mit klimaangepassten Anbauweisen verbunden werden. Ebenso können Entsiegelung, Begrünung und Beschattung von Aufenthaltsbereichen wie beispielsweise Hinterhöfen, Schulhöfen oder auch Gebäudebegrünungen sowie die Anlage von Tiny Forests und wilden Ecken geeignete Maßnahmen zur Klimaanpassung sein. Aber auch Informationskampagnen und Aktionstage (zum Beispiel zum Hitzeschutz) oder andere Aktivitäten zur Förderung einer klima- und umweltgerechten Stadt erhöhen die Klimaresilienz in Braunschweig und sind ein wichtiger Beitrag.
Fördermittel für Projekte
Insgesamt stehen Projektmittel in Höhe von 6.500 Euro zur Verfügung, wobei pro Projekt maximal 1.000 Euro Anerkennungsprämie ausgezahlt werden können.
Teilnahmeberechtigt sind Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine, Initiativen, Kitas, Schulen, Wohnungs- und Hausgemeinschaften sowie andere nicht profit-orientierte Organisationen. Besonders Kinder und Jugendliche sind eingeladen, ihre Projekte einzureichen. Voraussetzung ist, dass das Projekt durch mindestens zwei Personen im Stadtgebiet umgesetzt wird. Wenn das Einverständnis eines Flächeneigentümers eingeholt werden muss, obliegt dies denen, die den Projektantrag stellen.
Projektaufruf und Antragsformular inklusive weiterer Informationen können ab sofort von der Internetseite www.braunschweig.de/coabs heruntergeladen werden. Die Projektidee muss bis zum 12. März 2025 digital an klimaanpassung@braunschweig.de, postalisch oder persönlich eingereicht werden. Ansprechpartnerin ist Lotta Becker (Telefonnummer: 0531 470 6338). Die Auswahl der Projekte trifft Anfang April eine unabhängige Jury. Kriterien sind Innovation und Kreativität, Wirksamkeit, Vorbildcharakter und Nachahmbarkeit, Ko-Kreation, Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit. Zusätzlich zur Anerkennungsprämie finanzieller Art bietet das COABS-Projekt Beratungs- und Vernetzungsangebote zur Umsetzungsbegleitung und Präsentation der Projekte am 8. Mai, 14. Juni und im Zuge des COABS-Projektabschlusses im Spätsommer.
Über COABS
Im Projekt Co-Adapted Braunschweig (COABS) stellen sich die Projektpartner der Herausforderung, bis 2025 gemeinsam mit verschiedenen Interessensgruppen eine integrierte Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für die Stadt Braunschweig vorzubereiten. Projektpartner sind die Stadt Braunschweig, Fachbereich Umwelt, das ISU - Institute for Sustainable Urbanism und das Institut für Geoökologie der TU Braunschweig.