Braunschweig. Das Klinikum Braunschweig lädt am Mittwoch, 17. Februar 2016, um 18 Uhr zum Vortrag, „Die Niere vergisst nicht! Warum ein akutes Nierenversagen lebenslang das Risiko einer chronischen Dialysepflicht erhöht“ in das Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, ein.
Die Funktion der Nieren kann durch die Volkskrankheiten Bluthochdruck oder Diabetes langfristig verloren gehen und eine chronische Dialysetherapie erforderlich machen. Dieser Prozess verläuft häufig langsam über Jahre oder sogar Jahrzehnte. Dem gegenüber steht die sehr plötzlich einsetzende Verschlechterung der Nierenfunktion, innerhalb von Stunden oder Tagen. Diese kann immer dann eintreten wenn einem Menschen schwere Operationen, die Gabe bestimmter Tabletten, die Verabreichung von Röntgen-Kontrastmitteln oder sogar frei verkäufliche Salben "an die Nieren gehen". Manchmal bleibt dann diese akute Verschlechterung der Nierenfunktion auf Dauer bestehen. Der Vortrag klärt darüber auf wer ein hohes Risiko hat solche akuten Verschlechterungen der Nierenfunktion zu erleiden und gibt Ratschläge wie das Risiko einer akuten Schädigung der Nieren vermindert werden kann. Im Mittelpunkt des Vortrages von Prof. Dr. Jan T. Kielstein stehen Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten bei akuten Nierenversagen. Vor allem die Fragen bei welchen Beschwerden eine medizinische Behandlung notwendig wird und was dagegen unternommen werden kann, erläutert der Chefarzt der Medizinischen Klinik V – Nieren- und Hochdruckkrankheiten in seinem Vortrag, der viel Raum für Fragen lässt.
Zum Veranstaltungsformat:
Heutzutage suchen Patienten, Angehörige und Interessierte verstärkt nach aktuellen Informationen zu Krankheiten, Diagnosen und Therapien. Mit dieser Vortragsreihe bietet das Klinikum Informationen aus erster Hand und die Möglichkeit konkret nachzufragen.
Klinikum Informativ: "Die Niere vergisst nicht!"
Prof. Dr. Jan T. Kielstein. Foto: Jörg Scheibe