Braunschweig. Das Projekt KliX³ führt die erste bundesweite Langzeitstudie zur CO2-Bilanz privater Haushalte durch. Erforscht wird, wie klimaneutrales Leben gelingen kann, welche Klimaschutzmaßnahmen typischerweise umgesetzt werden, welche Hindernisse und Erfolge sich in der Alltagspraxis zeigen. Auch Braunschweig ist beteiligt, wie die Stadt in einer Pressemitteilung schreibt.
Um den Klimaschutz ins Rampenlicht zu rücken, reist die KliX³ Deutschland-Ticket-Tour durch Deutschland und macht am Mittwoch, 17. September, Halt in Braunschweig. Von 15 bis 17 Uhr ist KliX³ mit einem Stand in der Innenstadt auf dem Kohlmarkt vertreten. Hier haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer und andere Interessierte die Gelegenheit, sich direkt über das Projekt zu informieren, mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen und sich mit anderen zu vernetzen.
So kann man dabei sein
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um die Veranstaltung optimal vorzubereiten, wird um Anmeldung auf der Homepage gebeten. Eine spontane Teilnahme sei aber auch möglich. Das Nachhaltigkeitszentrum, Bohlweg 55, öffnet von 19 bis 21 Uhr seine Türen für alle Interessierten. Das Klimaschutzmanagement und KliX³ präsentieren im Rahmen der Tour das Projekt und seine bisherigen Erkenntnisse.
Hintergrund
Im Rahmen der Langzeitstudie ermitteln Braunschweigerinnen und Braunschweiger über drei Jahre hinweg ihre persönliche CO₂-Bilanz. Sie sind Teil einer wegweisenden Langzeitstudie, die erforscht, wie Privatpersonen klimaneutral leben können. Der CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes ist hierfür ein zentrales Werkzeug, das einmal jährlich zur Bilanzierung genutzt wird. Die gesammelten Daten fließen in ein Forschungsprojekt der Universität Freiburg ein und tragen zu fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen bei.