Braunschweig. Am heutigen Dienstag wurde das neue Drohnen-Testfeld FLYBOTS feierlich eingeweiht, wie die TU Braunschweig in einer Pressemitteilung berichtet. Das gemeinsame Projekt der Technischen Universität Braunschweig und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) schafft eine in Deutschland einzigartige Forschungsinfrastruktur zur Erforschung und Erprobung unbemannter Luftfahrzeuge (UAV). Die feierliche Eröffnung erfolgte im Beisein des DLR, des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, Grant Hendrik Tonne, und der TU-Präsidentin Angela Ittel.
Mit FLYBOTS entstehe ein einzigartiges Verbund-Testfeld, das aus drei sich ergänzenden Testumgebungen besteht: Einem elektromagnetisch geschirmten Windkanal an der TU Braunschweig, einem Drohnenkäfig für sichere Flugversuche am DLR sowie einer mobilen Infrastruktur zur Drohnendetektion, ebenfalls am DLR. Diese Kombination ermögliche es, Drohnen und ihre Antriebssysteme unter realitätsnahen und zugleich kontrollierten Bedingungen ganzheitlich zu untersuchen. Ziel sei es, die Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit zukünftiger UAV-Systeme maßgeblich zu verbessern – von der Grundlagenforschung bis hin zu anwendungsnahen Tests.
Einzigartig in Deutschland
Ein zentraler Bestandteil von FLYBOTS ist der neu errichtete Windkanal am Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) der TU Braunschweig. Die vollständig elektromagnetisch geschirmte Testumgebung erlaubt kombinierte aerodynamische und elektromagnetische Untersuchungen von Drohnen und deren Antrieben – ein bislang einzigartiger Ansatz in Deutschland. Durch eine Leistung von 315 Kilowatt und Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 35 Metern pro Sekunde gebe es dort ideale Bedingungen für präzise Experimente.
Grundlage für Weiterentwicklung von Drohnen
Die Teststrecke von zwei mal zwei Metern ermögliche Messungen an Propellern mit Durchmessern bis 0,7 Meter. Dank kontrollierter Strömungsbedingungen ließen sich Schub, Wirkungsgrad und Flugverhalten von UAVs und Antriebseinheiten reproduzierbar erfassen – dies sei eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung sicherer und effizienter Drohnentechnologien.
Mit FLYBOTS entstehe in Braunschweig ein Leuchtturmprojekt für die Luftfahrtforschung in Niedersachsen. Das Testfeld stärke die wissenschaftliche Zusammenarbeit von TU Braunschweig und DLR und schaffe eine moderne Plattform für Forschung, Industrie und Start-ups im Zukunftsfeld der unbemannten Luftfahrt.