Lichtparcours Braunschweig startet am 11. Juni


Kevin Schmidt "..., But No One's Home". Entwurf zur Beleuchtung der Krahe, Villa, Foto: Entwurf The Lights are On, But No One´s Home von Kevin Schmidt
Kevin Schmidt "..., But No One's Home". Entwurf zur Beleuchtung der Krahe, Villa, Foto: Entwurf The Lights are On, But No One´s Home von Kevin Schmidt | Foto: Entwurf The Lights are On, But No One´s Home von Kevin Schmidt



Braunschweig. Zwölf Projekte an der Oker und im Hafen 

In diesem Sommer findet vom 11. Juni bis zum 22. September die vierte Auflage des Lichtparcours Braunschweig mit zwölf neu entwickelten künstlerischen Arbeiten statt. Erstmals liegt der Fokus auf Arbeiten, die rund um die Uhr entdeckt werden können.

"Für den Lichtparcours Braunschweig 2016 ist es uns gelungen, sowohl interessante junge Künstlerinnen und Künstler als auch bekannte Namen zu gewinnen", so Dr. Anja Hesse, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig. "Die Realisierung der Arbeiten ist nur dank des großen Engagements zahlreicher Unterstützer aus Stadt und Region möglich." Im Mai 2015 wurden die Projektideen der eingeladenen Künstlerinnen und Künstler im Rahmen der Ausstellung „Lichtparcours: Auftakt“ im Kunstverein Braunschweig der Öffentlichkeit vorgestellt. Nachdem für die überwiegende Anzahl der Entwürfe Partner und Sponsoren gefunden wurden, arbeiteten die Künstlerinnen und Künstler gemeinsam mit dem Kulturdezernat und Projektpartnern an ihrer Realisierung. Die künstlerischen Arbeiten des Lichtparcours 2016 verteilen sich entlang des städtischen Okergrabens und auf dem Gelände des Hafens Braunschweig-Veltenhof. Alle Kunstwerke sind sowohl am Tage als auch bei Nacht erlebbar.

Viele Führungen


Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Björn Dahlem (*1974 in München), Danica Dakić (*1962 in Sarajevo), Andreas Fischer (*1972 in München), Thilo Frank (*1978 in Waiblingen), Elín Hansdóttir (*1980 in Reykjavík), Alfredo Jaar (*1956 in Santiago de Chile), Tobias Rehberger (*1966 in Esslingen), Michael Sailstorfer (*1979 in Velden, Vils), Kevin Schmidt (*1972 in Vancouver), Kai Schiemenz (*1966 in Erfurt), Studio Drift (Lonneke Gordijn *1980 in Alkmaar; Ralph Nauta *1978 in Swindon). Ein studentisches Projekt der Technischen Universität Braunschweig unter der Leitung von Thomás Saraceno und Bernd Schulz ergänzt das Programm. Darüber hinaus werden auch die permanenten Installationen zurückliegender Parcours von Yvonne Goulbier, Mark Dion und Fabrizio Plessi in den diesjährigen Lichtparcours einbezogen. Begleitend zur Ausstellung gibt es Veranstaltungen wie Workshops für Kinder, Konzerte, Lesungen und eine Filmreihe mit Lieblingsfilmen der beteiligten Künstlerinnen und Künstler sowie weitere Veranstaltungen der Partner, wie zum Beispiel der TU Braunschweig und der HBK Braunschweig. Die Ausstellung lässt sich individuell und im Rahmen von Führungen entdecken. Das vielfältige Führungsangebot der Braunschweig Stadtmarketing GmbH umfasst zum Beispiel Floß- oder Kahnfahrten auf der Oker, Fahrrad- oder Segwaytouren und Spaziergänge. Das abwechslungsreiche Führungsangebot ermöglicht es, die Lichtinstallationen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Alle Informationen zu den Kunstwerken, Künstlern und Künstlerinnen sowie zum Rahmenprogramm unter www.lichtparcours.de. Informationen zum Führungs- und Reiseangebot, sowie Buchungsinformation: www.braunschweig.de/angebote-lichtparcours

Themen zu diesem Artikel


Technische Universität Braunschweig