Mittelaltermarkt: "Die allseits beliebte Pest wird wieder Einzug halten"

von Christina Balder




Braunschweig. An Pfingsten gibt es für viele Braunschweiger einen Pflichttermin: die Vergangenheit. Der Mittelaltermarkt auf dem Domplatz ist zu einer Institution geworden. Garköche, Krämer, Handwerksmeister bieten von 7. bis 9. Juni auf dem Burgplatz ihre Produkte feil, Gaukler und Musikanten belustigen das Volk vor der historischen Kulisse des Doms und der Burg. 

Bunt soll es gewesen sein, das Markttreiben im 16. Jahrhundert. Fröhlich, duftend nach Kräutern, Met und verschiedensten Speisen. Laut soll es gewesen sein, mit Sackpfeifen- und Trommelklängen - die Band Fabula spielt eigene Stücke und traditionelle Melodien und ist mittlerweile Stammgast auf dem Braunschweiger Markt. Aufregend soll es gewesen sein: Mutige Kinder können noch heute auf Drachenjagd gehen und sich im Bogenschießen erproben. Und rau soll es gewesen sein - so wie Ritter Hartigo, der sein Schwert nicht nur zum Schmuck trägt. Die Gaukler Fernando und Serafina sind mit dabei, der Puppenspieler Fadenreych lässt vor allem Kinder an den Abenteuern seiner Figuren teilhaben.  Und wo die gelbe Hand auf rotem Grund erstrahlt, gibt es etwas zum Mitmachen. "Unter kundiger und sehr geduldiger Anleitung kann man sich dort ausprobieren", sagt der Marktvogt alias Leo Seitz. Einen neuen Herold gibt es auch, der dem Wort des Marktvogtes die gebührende Aufmerksamkeit verleiht: "Kaum einer beherrscht die Fanfarenklänge so wie er", schwärmt der Vogt.

Aber auch die weniger schönen Seiten des mittelalterlichen Lebens lassen sich nicht ganz ausblenden. Der eine oder andere Bettler könnte dabei sein, und wie der Marktvogt  verspricht, wird auch "die allseits beliebte Pest wieder Einzug halten". Seitz ist auch der Leiter des Kulturteams der Kumpanei "Kramer, Zunft und Kurtzweyl", die den Markt gemeinsam mit der  Mittelalter Marketing GmbH veranstaltet.

Mit rund 15.000 Besuchern rechnen die Veranstalter; wer ebenfalls in mittelalterlichem Gewand kommen möchte, ist gern gesehen. "Sie komplettieren das Bild und durch ihre Begeisterung für das Mittelalter hebt das die Stimmung ganz automatisch", sagt Seitz.

Um 14 Uhr beginnt der Markt am Freitag mit der feierlichen Markteröffnungszeremonie. Geöffnet sind die Tore von 11 bis 22 Uhr, am Pfingstmontag bis 19 Uhr. Für Erwachsene kostet der Eintritt fünf, ermäßigt drei Euro. Kinder, die ohne sich zu bücken das Maß von zwei Braunschweiger Ellen (114 Zentimeter) unterschreiten, dürfen gratis hinein.