Braunschweig. Braunschweig taucht über Pfingsten wieder in die Welt des Mittelalters ein. Ob Drachen jagen, Schwerter schmieden, Bogen schießen, oder Met aus der Taverne trinken - hier kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Am heutigen Samstag hat das bunte Treiben auf dem Burgplatz begonnen.
Wer an disem Pfingstwochenende vom 14. bis 16. Mai den Burgplatz besucht, taucht ein in eine längst vergangene Zeit. Bereits zum 31. Mal veranstalten Ritter, Schmiedemeister und Tavernenwirte auf dem Burgplatz den Mittelalterlichen Pfingstmarkt zu Braunschweig. Das Zeitalter, in dem sich Ritter und Gaukler in Braunschweig die Klinke in die Hand gaben, sind längst vergangen. Und doch interessieren sich die Besucher jedes Jahr wieder für das Spektakel. Im vergangenen Jahr kamen 20.000 Besucher zum bunten treiben.
Allerlei interessante Charaktere halten zu Pfingsten also wieder Einzug in die Löwenstadt. Über allem steht der Vogt, Leonhard vom Fronschloß, der auf dem Markt über Recht, Gesetz und Ordnung entscheidet. Sein Büttel Jochfried steht ihm stets zur Seite und straft jeden noch so kleinen Bubenstreich. Zwei Gaukler begeistern mit ihren Tausendkünsten das Publikum und lenken jeden, der ihnen zusieht, von den Mühen und Plagen des Alltags ab. Tavernenwirte versorgen die Gäste mit besonderen Gaumenfreuden.
Märchen, Musik und Handwerkskunst
Märchenhaft geht es zu beim Theater Fadenreych, wenn dreimal täglich die Puppen ihren kleinen Zuschauerinnen und Zuschauern Geschichten von Drachen und Prinzessinnen erzählen und kein Tanzbein bleibt regungslos und kein Herz unberührt, wenn die Band Faranspil ihre mittelalterlichen Variationen auf die Bühne bringen. Auf die kleinen Gaukler und angehenden Ritter warten zahlreiche Handwerksstände. Überall dort, wo das Symbol der zwei fleißigen Hände an den Buden zu sehen ist, weihen Meisterinnen und Meister die jungen Marktgäste geduldig und voller Sachverstand in ihre Handwerkskünste ein. Hier können die Kinder beim Schmieden, Filzen, Töpfern oder Drechseln ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und die gefertigten Unikate können dann mit nach Hause genommen werden.
Erwachsene zahlen fünf Euro, ermäßigt kostet der Besuch drei Euro und Kinder unter zwei Braunschweiger Ellen (114 Zentimeter) können den Markt kostenlos besuchen. Der Markt beginnt an allen drei Tagen um 11 Uhr und endet mit dem Ruf des Nachtwächters am Samstag und Sonntag jeweils um 22 Uhr und am Pfingstmontag um 19 Uhr. Informationen zum Mittelalterlichen Markt 2016 sowie zu Auftritts- und Veranstaltungszeiten gibt es unter www.braunschweig.de/mima.