Nach dem Rückzug von New Yorker: Wie geht es mit den Lions weiter?

Laut dem Modeunternehmen können neue Strukturen für den American Football in Braunschweig auch eine Chance sein. regionalHeute.de fragte bei den Betroffenen nach, wie man dort die Sache sieht.

von


Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Pixabay

Braunschweig. Bereits im Februar hatte das Braunschweiger Modeunternehmen New Yorker angekündigt, sich bei den Lions weitgehend zurückzuziehen. Wie aus einer aktuellen Pressemeldung des Unternehmens hervorgeht, soll dies auch als Chance für den American Football in Braunschweig begriffen werden. regionalHeute.de fragte auch bei den Betroffenen nach, wie man dort die Sache sieht.



Um die Weichen für eine zukunftsfähige Entwicklung des American Footballs in Braunschweig zu stellen, werde sich New Yorker zum Jahresende planmäßig aus der Gesellschafterrolle der Betreiber- und Vermarktungsgesellschaft der Lions, der FFC Sportmanagement GmbH & Co. KG, zurückziehen. Damit ende ein strukturelles Novum in der German Football League. Gleichzeitig schaffe der Schritt neue Perspektiven sowie unternehmerische und sportliche Freiräume, heißt es in der aktuellen Meldung von New Yorker..

"Begrenzter Raum für Weiterentwicklung"


„Die bestehende Gesellschaftsstruktur und die damit einhergehende jährliche Sicherstellung des Etats durch New Yorker ermöglichte große Stabilität, ließ jedoch nur begrenzten Raum für eigenständiges Wachstum und Weiterentwicklung. Mit unserem Rückzug als Gesellschafter fördern wir unternehmerisches Denken, Eigenverantwortung und ermöglichen neue Partnerschaften – ein Modell, das sich an anderen erfolgreichen GFL-Standorten bewährt hat“, erklärt Jonas Gnauck, Geschäftsführer von New Yorker.

Das Unternehmen werde sich ab 2026 weiterhin als Sponsor bei den Lions engagieren und befinde sich aktuell in vertrauensvollen Gesprächen mit der Geschäftsstelle der Lions und den Verantwortlichen des 1. FFC Braunschweig e. V., um mögliche Formen eines künftigen Engagements auszuloten. Ziel sei es, die positive Entwicklung des Vereins auch in Zukunft konstruktiv zu unterstützen.

"Keine Entscheidung gegen den Sport"


„Unser Ausstieg ist keine Entscheidung gegen den Sport, sondern für die Chance, den Verein und den Football in Braunschweig künftig nachhaltiger und breiter aufzustellen. Wir möchten dem Verein ermöglichen, unabhängiger und zukunftsorientierter zu arbeiten – gemeinsam mit vielen weiteren engagierten Partnern, die sich, so hoffen wir, im Laufe des Jahres bereiterklären werden den Weg mitzugehen“, so Gnauck weiter.

Beim betroffenen Verein sieht man das ähnlich. "Wir von Seiten des 1.FFC Braunschweig e.V., als Heimatverein der Lions, freuen uns sehr darüber und sind dankbar, das New Yorker uns auch ab 2026 weiter als Sponsor und Unterstützer zur Verfügung steht", teilt Holger Fricke für den 1.FFC Braunschweig mit.

"Große Aufgabe, Spielbetrieb aufrecht zu erhalten"


Nach dem, wie im Februar dieses Jahren offiziell kommuniziert, New Yorker mitgeteilt habe, dass sie sich zum Ende der Spielzeit 2025 aus dem Sponsoring zurückziehen werden und die aktuell bestehende Vermarktungsgesellschaft auflösen werden, stand für den Verein und steht nach wie vor, eine große Aufgabe bevor, auch nach 2025, einen Spielbetrieb in der American Football Bundesliga, der ERIMA-GFL, aufrecht zu erhalten.

"Wie in der Pressemitteilung von Seiten New Yorker kommuniziert, hilft uns die jetzige Zusage dabei zum einen dem Ziel, auch 2026 in der höchsten deutschen Spielklasse antreten zu können, näher zu kommen und zum anderen dabei andere Partner zu bewegen ihrerseits dabei zu bleiben oder neu dazu zustoßen, um andere Wege und Möglichkeiten zu eröffnen und uns mit einem Pool an Partnern neu aufzustellen", so Fricke weiter. Durch das bisherige Engagement von New Yorker als Hauptsponsor, Gesellschafter und Namensgeber, habe es Situationen gegeben, dass neue mögliche Partner eher zurückhaltend agierten.

Football in Braunschweig möglichst breit auf stellen


"Unser Ziel als Verein ist es, gemeinsam mit unseren Partnern und Unterstützern, den American Football in Braunschweig möglichst breit aufzustellen und weiterhin für die Zukunft erfolgreich zu gestalten und das nicht nur mit unserer GFL-Mannschaft, den ab 2026 wieder als Braunschweig Lions spielenden, sondern auch mit unseren anderen Vereinsmannschaften beginnend von den 6-jährigen Kindern, im Jahr 2028 olympischen Flag-Football, bis hin zu unseren Cheerleading-Teams. Dabei hilft uns ein starker Partner wie New Yorker an unserer Seite, definitiv", betont Holger Fricke abschließend.