Niedersächsischer Verdienstorden für Norbert Radermacher




Für seine herausragenden Verdienste um das niedersächsische und deutsche Amateurtheater sowie die Theaterpädagogik ist Norbert Radermacher heute im Gästehaus der Landesregierung in Hannover mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens geehrt worden. Die Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka, überreichte dem 66-jährigen Lingener die von Ministerpräsident David McAllister verliehene Auszeichnung.

„In Ihren zahlreichen Funktionen und Ehrenämtern haben Sie es stets verstanden, über Niedersachsen hinaus Menschen für das Theater zu begeistern und zusammenzuführen. Durch den Aufbau des ersten Theaterpädagogischen Zentrums Deutschlands in Lingen und auch durch das von Ihnen begründete Welt-Kinder-Theater-Fest haben Sie zudem international Maßstäbe gesetzt und die soziale Funktion von Theater mit Leben gefüllt", sagte Kulturministerin Wanka.

Nobert Radermacher ist seit zwölf Jahren Präsident des Bundes Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT), der in dieser Zeit einen Zuwachs von mehr als 1.000 Mitgliedsbühnen verzeichnen konnte. Zuvor war der frühere Oberstudienrat Bundesjugendleiter sowie Vorstandsmitglied im Niedersächsischen Amateurtheaterverband. Zudem hat er sich als Direktor des Europäischen Zentrums der Internationalen Amateurtheatervereinigung (AITA), Generalsekretär des CEC - Zentral Europäischen Komitees der AITA/IATA und Kurator im Fonds Darstellende Künste engagiert.

Auf internationaler Ebene trat Radermacher zudem als Ideengeber und Initiator des ersten Welt-Kindertheater-Festes (WKT) in Lingen im Jahr 1990 hervor. In Zusammenarbeit mit der AITA findet dieses weltweit größte Theaterfest von und für Kinder seitdem alle zwei Jahre statt. Ziel ist es, Kindern mit Hilfe der Darstellenden Kunst eine Chance für die Zukunft zu geben. Das Fest wurde bereits in der Türkei, Dänemark, Japan, Russland und Kuba ausgerichtet und kehrt alle vier Jahre nach Lingen zurück.

Daneben war Radermacher von 1982 bis 1989 als Seminarleiter für Darstellendes Spiel im Niedersächsischen Landesinstitut für Lehrerfortbildung tätig. Seit 1998 ist er Lehrbeauftragter am Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen. 1993 gab er zusammen mit Bernd Ruping, dem heutigen Leiter des Instituts, die Initialzündung für den Aufbau des Studiengangs Theaterpädagogik in Lingen. Hier unterrichtet er seither im Bereich „Kulturmanagement" und ist Ansprechpartner und Ratgeber für Studierende.

Radermacher erreichte zudem, dass das Amateurtheater und seine gesellschaftliche Bedeutung sowie eine stärkere Anerkennung des Ehrenamtes in den Abschlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Kultur in Deutschland" aufgenommen wurden. Mit Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien konnte der BDAT die Idee eines Deutschen Amateurtheaterpreises umsetzen.

Die Begegnungen mit benachteiligten Kindern, Straßenkindern, Waisen und Opfern von Umweltkatastrophen bewegten den Lingener 2008 zur Gründung der Kinderkultur- und Kinderhilfsorganisation „Arts by Children" (ABC). Mit Unterstützung der Stiftung „Help and Hope" konnte die Organisation den Bau des ersten Kulturwaisenhauses in Bangladesh beginnen. Es richtet sich an die Opfer der verheerenden Flutkatastrophe. Mit den Mitteln der Kunst soll die Einrichtung Kindern helfen, ihre Traumata zu bewältigen und neuen Lebensmut zu gewinnen.

Norbert Rademacher erhielt für sein Engagement bereits den YGDRASIL-Preis der Firma Lego, der als einer der höchst dotierten Kulturpreise gilt, und die Emslandmedaille.