Ortsfeuerwehr Innenstadt immer leistungsfähiger


Die Ortsbrandmeister mit Gästen, Geehrten und Beförderten. Foto: Thorsten Waldmann
Die Ortsbrandmeister mit Gästen, Geehrten und Beförderten. Foto: Thorsten Waldmann | Foto: privat

Braunschweig. Zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr (OF) Braunschweig Innenstadt am 7. Februar konnte Ortsbrandmeister Friedrich-Wilhelm Mengedoht neben den Mitgliedern der aktiven Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung auch einige Gäste begrüßen.


Dazu gehörten Feuerwehrdezernent Claus Ruppert, Fachbereichsleiter Michael Hanne, Bereitschaftsführer Karsten Appel, stellvertretender Stadtbrandmeister des Abschnitts Süd Frank Witt, Bezirksbürgermeister Frank Flake und Ortsbrandmeister der OF Veltenhof Bastian Toch.

90 Mitglieder, 58 Einsätze


Im Rückblick auf das Jahr 2016 konnte erneut ein positiver Trend der Leistungsfähigkeit der OF Innenstadt festgestellt werden. So stieg die Zahl der aktiven Kräfte auf 90 Mitglieder, der Anteil der Atemschutzgeräteträger konnte erheblich von 33 auf 41 gesteigert werden und auch die Jugendfeuerwehr verzeichnete einen Zuwachs von drei Jugendlichen. In 58 Einsätzen und zahlreichen Ausbildungsdiensten wurden 11.000 Stunden geleistet, was vor allem auf die mittlerweile sehr hohe Beteiligung von 30 bis 45 Aktiven an den Ausbildungsdiensten zurückzuführen ist.

Highlights des Jahres


Als Highlights des Jahres konnten zum einen Übungen auf dem THW-Gelände in Bad Nenndorf, in der Heinrich-der-Löwe Kaserne zusammen mit der Berufsfeuerwehr und bei der Firma Petrotank mit der OF Veltenhof und zum Anderen das 25-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr genannt werden. Das Jubiläum fand in der Braunschweiger Innenstadt statt und war wie geplant sehr öffentlichkeitswirksam. Gleichzeitig wurden intensiv die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Kommunikation über Smartphones zur Steuerung der Wettkampfgruppen eingesetzt.

Ein weiterer besonderer Punkt war die Unterstützung einer Studie eines Magdeburger Bacheloranden zu Dekontaminationskonzepten von Verletzten, die mit Gefahrstoffen in Berührung gekommen sind. Dabei wurden wertvolle Erkenntnisse zum Einsatz des Abrollbehälter Verletztendekontamination gewonnen, eine Spezialkomponente der OF Innenstadt Für die Zukunft besteht in diesem Punkt weiterhin ein Übungs- und Entwicklungsbedarf, so wird für das Jahr 2017 besonders das Zusammenspiel mit den Kräften der Berufsfeuerwehr (BF) und dem ABC-Zug (Atomare, Biologische und Chemische Gefahren) trainiert.

Ansonsten blickte Mengedoht vor allem dem kommenden Löschfahrzeug (LF) aus der Rotation mit der BF erwartungsvoll entgegen und unterstrich, dass durch dieses Fahrzeug der Fuhrpark einsatztaktisch aufgewertet wird. Mittelfristig ist dieses Fahrzeug durch ein LF des Katastrophenschutz des Bundes zu ersetzen.

Wahlen, Beförderungen, Ehrungen


Im Anschluss an die Berichte standen einige Wahlen zu Funktionen, Beförderungen und Ehrungen an: Gewählt wurden Maik Ziemann (Zugführer), Sebastian Kemper (stellvertretender Zugführer), Daniel Höhn, Nils Otterpohl und Dirk Hahn (Gruppenführer), Sven Jacobs (Atemschutzgerätewart), Kurt Schulz (Kassenwart), Thomas Fricke (stellvertretender Gerätewart), Tobias Penz (Kassenprüfer) und Arno Gerlach (Kameradschaftssprecher). Befördert wurden Niclas Grunicke, Marcel Kock und Julian Miguel Kabus (Oberfeuerwehrmann), Christian und Tobias Penz (Hauptfeuerwehrmann), Daniel Höhn, Stefan Füllgrabe und André Völzke (Löschmeister), Nils Otterpohl (Hauptlöschmeister) und Sebastian Kemper (Brandmeister). Geehrt wurden Sven Jacobs (Ehrenzeichen Bronze des Feuerwehrverbandes Braunschweig), Kirsten Geisler (Ehrenzeichen Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen), Norbert Geisler (Ehrenzeichen Gold des Feuerwehrverbandes Braunschweig), Steffen Brand (Niedersächsisches Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft), Norbert Kaula (Niedersächsisches Ehrenzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft) und Thomas Fricke durch die Kameradschaft.