Braunschweig. Pflegende arbeiten erstmals selbst an einer Berufsordnung für Pflegefachberufe in Niedersachsen mit. Dazu lädt die Pflegekammer Niedersachsen die Mitglieder am Dienstag, 30. April, von 14.30 bis 17.30 Uhr in das Bildungszentrum des Städtischen Klinikums Braunschweig (Naumburgstraße 15 in Braunschweig) zur zweiten Regionalkonferenz ein.
Die stellvertretende Kammerpräsidentin Nora Wehrstedt ist vor Ort und begrüßt die Gäste. Nach einem einführenden Vortrag sollen sich die Teilnehmenden austauschen und ihre Ergebnisse anschließend dokumentieren sowie präsentieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen „Was ist Pflege und was sind die Aufgaben, die ausschließlich qualifizierten Pflegekräften vorbehalten sind? Was darf an nichtqualifizierte Personen delegiert werden?“
Denn Pflegequalität und Patientenschutz hängen eng zusammen und müssen daher in der Berufsordnung realitätsnah definiert und verankert werden. In der letzten halben Stunde gibt es die Möglichkeit, brennende Fragen zur Pflegekammer loszuwerden. Als zusätzlichen Service bietet die Pflegekammer ein „mobiles Büro“ an. Vor Ort steht ein Mitarbeiter der Geschäftsstelle den Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Er beantwortet Fragen zur Mitgliedschaft und unterstützt beim Ausfüllen von Formularen.
Eine Berufsordnung soll die Berufspflichten und Grundsätze der Berufsausübung festlegen. Sie regelt das Verhalten gegenüber Patienten, Kollegen und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe. Sie dient dazu, die Qualität der Tätigkeit sicherzustellen, das Ansehen des Berufsstandes zu wahren und berufswürdiges Verhalten zu fördern. Sie ist in der Lage festzulegen, was Pflege ist und was Pflege kann.
In der Auftaktrunde der Regionalkonferenzen im Spätherbst 2018 standen zunächst grundlegende Fragen rund um die angestrebte Berufsordnung auf dem Programm, die in die Erarbeitung erster Ideen mündeten. Rund 450 Pflegefachpersonen hatten sich niedersachsenweit daran beteiligt. Die Ergebnisse wurden aufbereitet und werden nun in der zweiten Runde diskutiert, vertieft und ergänzt. Um möglichst vielen Mitgliedern die Teilnahme an den Regionalkonferenzen zu ermöglichen, finden diese etwa halbjährlich in mehreren Regionen Niedersachsens statt.
Eine Anmeldung für die Teilnahme zur Regionalkonferenz ist für Mitglieder unter mitmachen@pflegekammer-nds.de oder Telefon 05119209300 erwünscht.
Pflegende gestalten Berufsordnung
Stellvertretende Kammerpräsidentin Nora Wehrstedt begrüßt am 30. April die Teilnehmer der zweiten Regionalkonferenz. Foto: Pflegekammer