Braunschweig. Die Verwaltung wird in Kürze einen abgestorbenen Silberahorn aus dem Straßengrün Am Theater entfernen. Der Baum weist einen Befall mit dem häufig auftretenden Pilz Hallimasch (Armillaria mellea) auf. Das teilt die Stadt Braunschweig mit.
Meist befällt der Hallimasch Bäume, die durch andere Faktoren wie Frost, Trockenheit, Nährstoffmangel oder -überschuss beziehungsweise andere Erkrankungen vorgeschädigt sind. Da der Pilz vor allem die Wachstumsschicht (Kambium) unter der Rinde befällt, ist durch den Entzug essentieller Nährstoffe häufig ein rasches Absterben die Folge. Im Holzkörper selbst verursacht der Hallimasch eine Weißfäule, die die Holzfestigkeit beeinträchtigt und so die Bruchsicherheit des Baumes herabsetzt. Effektive Maßnahmen zur Bekämpfung des Pilzes gibt es derzeit noch nicht. Da der Pilz noch jahrelang auf abgestorbenem Holz weiterleben kann, ist eine kurzfristige Beseitigung der befallenen Bäume aus pflanzenhygienischer Sicht geboten, um eine weitere Ausbreitung einzudämmen.
Darüber hinaus müssen im Museumpark ein Ahorn und eine Kastanie, die nicht mehr ausreichend standsicher sind, gefällt werden. Auch hier ist der Hallimasch Verursacher des Absterbens der Bäume.
Im Straßenraum am Theater lassen zwei weitere Silber-Ahorne auf Grund von abiotischen Einflüssen in Verbindung mit einem Befall durch den Brandkrustenpilz in ihrer Vitalität stark nach. Mit baumpflegerischen Maßnahmen, insbesondere einer Kronenreduktion, kann die Standsicherheit der Bäume vorerst gewährleistet werden.
Alle gefällten Bäume werden in der Vegetationsruhe 2018/19 durch Nachpflanzungen ersetzt.
Pilzbefall: Mehrere Bäume müssen gefällt werden
Symbolfoto: Robert Braumann | Foto: Robert Braumann