Regionale Produkte für mehr Lebensqualität


Kai Florysiak von der Metropolregion GmbH, Lunja Ernst und Dr. Oskar Kölsch (von links) von der Vermarktungsgemeinschaft ISE-LAND e.V. freuen sich über den Beginn des Projekts „Auf- und Ausbau von Regionalinitiativen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg“. Foto: Privat
Kai Florysiak von der Metropolregion GmbH, Lunja Ernst und Dr. Oskar Kölsch (von links) von der Vermarktungsgemeinschaft ISE-LAND e.V. freuen sich über den Beginn des Projekts „Auf- und Ausbau von Regionalinitiativen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg“. Foto: Privat | Foto: Privat



Braunschweig. In einem neuen, drei Jahre dauernden Projekt arbeiten die „Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg“ sowie Regionalinitiativen und Kommunen aus der Metropolregion zusammen, um die regionale Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte zu unterstützen. Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH berichtet im Nachfolgenden darüber. Dies veröffentlicht regionalHeute.de ungekürzt und unkommentiert.



Gefördert durch das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium ist die Vermarktungsgemeinschaft ISE-LAND e.V. mit Sitz im OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel damit betraut, bestehende Regionalinitiativen im Gebiet der Metropolregion weiter auszubauen, interessierte Akteure zu beraten und bei dem Aufbau neuer Initiativen zu helfen „Regional erzeugte Nahrungsmittel schonen wegen der kurzen Transportwege die Umwelt, sind qualitativ hochwertig und fördern die regionale Wirtschaftskraft. Zudem sind regionale Lebensmittel Träger einer Regionalkultur, die Menschen emotional an ihre Heimat bindet“, fasst der Projektleiter Dr. Oskar Kölsch die Vorteile der Regionalvermarktung zusammen. Gute Beispiele, wie die Regionalinitiative HI-LAND in Hildesheim, ISE-LAND im Landkreis Gifhorn oder der Tourismusverband Nördliches Harzvorland, sollen bei der Ausweitung ihrer Aktivitäten unterstützt werden.

„Eine hohe Lebensqualität ist ein wichtiger Baustein des Standortmarketings für die notwenige Fachkräftesicherung – getreu dem Motto: Liebe geht durch den Magen, auch zur Heimat. Wir haben das Ziel, dass unsere schöne Metropolregion durch die Vermarktung regionaler Lebensmittel noch lebenswerter wird und wir die Erzeuger aus unserer Heimatregion auch ökonomisch stärken“, erklärt der Geschäftsführer der Metropolregion GmbH Kai Florysiak. Neue Zusammenschlüsse oder Initiativen im Raum Südniedersachsen, im Landkreis Nienburg oder im nördlichen Harzvorland gilt es zu vernetzen. Und wo nur einzelne Direktvermarkter allein in der Vermarktung agieren, sollen Kooperationen und gemeinsame Vermarktungsaktivitäten in den Regionen organisiert werden. Das Projekt soll außerdem den Bekanntheitsgrad der Metropolregion über die Region hinaus steigern.