Schließfächer mit Stromanschlüssen sollen schon bald kommen

von


Noch in diesem Jahr will die Stadt Braunschweig zwölf Schließfächer mit Stromanschlüssen versorgen. Foto: Werner Heise
Noch in diesem Jahr will die Stadt Braunschweig zwölf Schließfächer mit Stromanschlüssen versorgen. Foto: Werner Heise | Foto: Werner Heise

Braunschweig. In der Sitzung im Juni 2016 beschloss der Rat der Stadt einstimmig, dass die Verwaltung die Kosten für die Aufstellung von zwölf Schließfächern mit Stromanschluss errechnen soll. Die Fraktion P2 wollte nun wissen, wie weit die Prüfung sei.


Die Verwaltung konnte nun in der vergangenen Ratssitzung die ersten Ergebnisse mitteilten. Demnach gebe es zwischenzeitlich eine Vielzahl von Anbietern für Schließfachsysteme mit Stromanschlüssen, die zur Akku-Aufladung u. a. auch von Pedelecs / E-Bikes geeignet sind. Material, Größe, Ausstattung und Gestaltung würden dabei erheblich variieren, teilte die Verwaltung mit.

Oftmals seien die Systeme modular aufgebaut und würden kleine oder große Schließfachboxen bieten.Ein Schließfachschrank mit drei Ladestellen würde etwa 8.000 bis 10.000 Euro kosten. Hinzu kämen Kosten für den Stromanschluss, Schaltkasten und Fundamentierung. Für die angefragten zwölf Schließfächer lägen die Gesamtkosten bei rund 50.000 Euro. Der finanzielle Umfang von Vandalismusschäden könne jedoch mangels fehlender Erfahrungswerte mit diesen Objekten im öffentlichen Raum nicht beziffert werden.

Günstigere Alternative


Alternativ zur Aufstellung neuer Schließfächer mit Stromanschluss bestehe die Möglichkeit, vorhandene Schließfächer an den Standorten Schild und Bohlwegtunnel, die von einer Braunschweiger Firma betrieben werden, mit Steckdosen nachzurüsten.Die Nachrüstung von zwölf Schließfächern an einem der beiden Standorte würde einschließlich Stromanschluss etwa 10.000 Euro kosten. Dies könnte aus Radverkehrsmitteln finanziert werden, da der Einsatz der Steckdosen auch Nutzern von Pedelecs zum Aufladen der Akkus zu Gute kommt. Schon im Frühjahr könnte die Nachrüstung erfolgen.

„DIE FRAKTION P2” begrüßt schnelle Umsetzung


 Maximilian P. Hahn, Fraktionsvorsitzender, Fraktion P²,
Maximilian P. Hahn, Fraktionsvorsitzender, Fraktion P², Foto: Die Partei



DIE FRAKTIONP2 erklärte nach der Ratssitzung: „So schnell kann es gehen: Braunschweig bekommt noch in diesem Frühjahr zwölf Schließfächer mit Stromanschluss. Dabei handelt es sich um bereits vorhandene Fächer, die mit Steckdosen nachgerüstet werden. Eine Alternative, die zumindest in den Anschaffungskosten für die Stadt erheblich günstiger ist.” Das geht aus der Beantwortung der Sachstandsanfrage von DIE FRAKTIONP2 der Ratssitzung hervor: „Es ist vorgesehen, in Abstimmung mit dem Betreiber der Schließfächer, eine solche Nachrüstung in diesem Frühjahr vorzunehmen. Damit haben wir nicht gerechnet. Geringere Kosten, zwei Standorte zur Auswahl und eine Realisierung bereits in diesem Frühjahr sind gute Neuigkeiten für alle, die unterwegs auf volle Akkus für Pedelecs, Laptops und Handys angewiesen sind", freut sich Maximilian P. Hahn, Ratsherr und Fraktionsvorsitzender von DIE FRAKTION P2.


In vielen Städten gehören Schließfächer mit Stromanschluss bereits zum Service für Besucher und erhöhen die Attraktivität und Aufenthaltsqualität in den Innenstädten. Als möglichen Standort nannte die Verwaltung die bereits vorhandenen Schließfächer am Bohlwegtunnel und am Schild. Weder der Braunschweiger Betreiber der Schließfächer noch die Feuerwehr haben grundsätzliche Bedenken. Auch die Kostendeckung dafür scheint bereits geregelt. Da die Akkus von Pedelec-Nutzern an diesen Steckdosen geladen werden können, ist eine Finanzierung aus den Radverkehrsmitteln möglich.

Themen zu diesem Artikel


Feuerwehr Feuerwehr Braunschweig