Sicher im Segelflieger


Symbolbild Foto: pixabay (Public Domain)
Symbolbild Foto: pixabay (Public Domain) | Foto: pixabay (Public Domain)

Braunschweig. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft wird laut einer Pressemitteilung am Montag, dem 26. September 2016, ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft die Arbeit der Initiative ProSegelflieger vorgestellt.


Diplomingenieur Martin Volck referiert darüber, wie Erkenntnisse zum Insassenschutz aus anderen Mobilitätsbereichen auch bei Segelflugzeugen angewandt werden sollten, um künftig Unfallfolgen zu minimieren.

In vielen Bereichen der Mobilität sei die passive Sicherheit der Insassen ein wichtiges Thema. Dementsprechend ist sie gut erforscht und bereits erfolgreich umgesetzt: Automobile ohne Gurt oder Airbag sind heute kaum noch denkbar. Doch die Übertragung dieser Erkenntnisse auf Segelflugzeuge finde wenig Beachtung. Dabei zeigen Analysen, dass bei den typischen Segelflugunfällen schwere und tödliche Verletzungen vermieden werden könnten, wenn das erlangte Wissen in diesem Gebiet ebenso konsequent angewendet werden würde.

Martin Volck, Entwicklungsleiter bei Diamond Aircraft Industries in Wien, berichtet, wie die Initiative ProSegelflieger die Unfallfolgen bei Segelflugunfällen drastisch reduzieren will. Außerdem führt er aus, wie alle beteiligten Interessengruppen von dieser Initiative profitieren können – trotz eines mit der Verbesserung der passiven Sicherheit einhergehenden moderaten Gewichts- und Kostenanstieges.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und einen Überblick über das gesamte Jahresprogramm von Luftfahrt der Zukunft erhalten Sie unter:
www.luftfahrt-der-zukunft.de
www.hausderwissenschaft.org