Braunschweig. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Braunschweig veranstaltet am Freitag, 5. April, von 17 bis 20 Uhr unter dem Titel "Hand anlegen für die Energiewende!" eine Infoveranstaltung zum gemeinschaftlichen Selbstbau von Solaranlagen. Darauf weist die Stadt in einer Pressemeldung hin.
Es referiert Kerstin Lopau, Ingenieurin für Erneuerbare Energien, vom Kasseler Kollektiv SoLocal Energy. Sie baut seit 2021 gemeinschaftlich Solaranlagen im Selbstbauprinzip in Nordhessen und ist Mitautorin des Handbuchs "Gemeinschaftlicher Solar-Selbstbau in Deutschland".
Hier kann man sich anmelden
Lopau stellt das Konzept, die rechtlichen Grundlagen und den aktuellen Stand des gemeinschaftlichen Selbstbaus von Solaranlagen in Deutschland vor. Im Anschluss ist Raum für Fragen, und die Teilnehmer können einander kennenlernen. Der Link zur Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung ist unter www.braunschweig.de/klimaschutz, Rubrik "Neuigkeiten", zu finden. Der Veranstaltungsort wird anschließend per Mail bekannt gegeben. Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Förderprogramm "Klimafreundlich leben" des Regionalverbands Großraum Braunschweig.
Anschluss immer in Hand von Fachpersonal
Teil dieser Professionalisierung könnte der gemeinschaftlich organisierte Aufbau von Solarstromanlagen in Braunschweig und Umgebung sein. Hierbei übernehmen in einer Selbstbaugruppe organisierte Privatpersonen mit professioneller Unterstützung Teile der Planungs- und Installationsarbeiten für Solaranlagen. Der elektrische Anschluss bleibt jedoch immer in der Hand von geschultem Fachpersonal.
Das Konzept des solaren Selbstbaus wurde 2013 in der Schweiz erfunden. Dort wurden mittlerweile etliche hundert Selbstbau-Solaranlagen installiert. Auch in Deutschland wird das Modell seit einigen Jahren erfolgreich angewendet. In vielen Orten Deutschlands bilden sich Initiativen, die gerade mit der Umsetzung starten.