Braunschweig. Am Freitag fand das traditionelle Sommerfest in der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen am Standort Braunschweig statt. Organisiert vom Sozialdienst der Behörde, wurde gemeinsam mit den Bewohnern sowie den örtlichen Netzwerkpartnern gefeiert.
[image=15390 size-medium]Bei Musik und Tanz, verschiedenen Aktivitäten für die Kinder, aber auch beim Fußballspielen bot sich die Gelegenheit, sich ein bisschen näher und auf einer anderen Ebene kennenzulernen. Unter den Gästen war in diesem Jahr auch Staatssekretär Stephan Manke aus dem Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport. „Die hohe und weiter steigende Anzahl von Asylsuchenden stellt auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesaufnahmebehörde eine große Herausforderung dar", so Manke. „Mit dem stets außerordentlichen Engagement und auch diesem gemeinsam gestalteten Fest sprechen Sie den Flüchtlingen hier in Braunschweig ein herzliches Willkommen aus, dafür möchte ich mich auch im Namen des Ministers herzlich bedanken."
Die soziale Betreuung der Asylsuchenden nehme in der Landesaufnahmebehörde einen hohen Stellenwert ein. So werde allen Bewohnern zur sprachlichen und kulturellen Erstorientierung in Deutschland während ihres Aufenthalts in der Aufnahmeeinrichtung unabhängig von ihrer Bleibeperspektive die Kursreihe „Wegweiser für Deutschland" angeboten.Um Flüchtlingen einen möglichst frühzeitigen Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, gelte es, die vorhandenen Fähigkeiten und Potenziale der jeweiligen Flüchtlinge schon sehr frühzeitig zu erkennen und zu entwickeln. Ein entsprechendes Modellprojekt werde bereits am Standort Braunschweig umgesetzt und soll auch auf die anderen beiden Standorte ausgeweitet werden.
Die LAB NI ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Sie hat drei Standorte in Bramsche, Braunschweig und Friedland. Die LAB NI wird derzeit überwiegend als Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende und Personen, die im Rahmen besonderer Aufnahmeaktionen (Resettlement, Gewährung vorübergehenden Schutzes) nach Deutschland einreisen, genutzt.