Startschuss für IONITY-Schnellladepark am Lilienthalplatz in Braunschweig gefallen

Am Lilienthalplatz in Braunschweig ist der Bau des neuen IONITY-Schnellladeparks gestartet

Jörg Meyer, Dr. Carsten Krebs, Kai Florysiak, Sven Spiekermann beim Baustart für den Schnellladepark.
Jörg Meyer, Dr. Carsten Krebs, Kai Florysiak, Sven Spiekermann beim Baustart für den Schnellladepark. | Foto: Struktur-Förderung Braunschweig GmbH

Braunschweig. Am Lilienthalplatz am Research Airport Braunschweig ist der Bau des neuen IONITY-Schnellladeparks gestartet. Mit den ersten Spatenstichen wurde die Trafostation, das Herzstück der Anlage, errichtet. Insgesamt sollen in zwei Ausbaustufen bis zu 20 ultraschnelle Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 kW entstehen, angrenzend an den bestehenden Kurzzeitstellplatz. das geht aus einer Pressemitteilung der Struktur-Förderung Braunschweig GmbH hervor.



Zunächst ist ein erster Bauabschnitt mit 14 Ladepunkten vorgesehen. Im Zuge der Bauarbeiten werden umfangreiche Umgestaltungen durchgeführt: Der bisherige Kurzzeitstellplatz wird geteilt, die Einfahrt zum kostenpflichtigen Bereich inklusive Kameratechnik verlegt und die Zufahrt zum neuen Schnellladebereich neu gestaltet. Zudem erhalten Trafostation und Leistungselektronik eine Einhausung, die dem denkmalgeschützten Gesamtensemble Rechnung trägt. Der Kurzzeitstellplatz bleibt während der Umbauarbeiten weitgehend in Betrieb, sodass Besucherinnen und Besucher weiterhin parken können.

Elektromobilität fördern


Das Projekt wurde durch einen Impuls von Volkswagen Financial Services über die Braunschweig Zukunft GmbH initiiert. Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur sollen Elektromobilität und das schnelle Laden von E-Fahrzeugen gefördert werden.

Die Betreiber des Schnellladeparks, die Firma IONITY, betreiben in Europa ein führendes ultraschnelles, markenoffenes Ladenetzwerk für E-Autos. Die Ladepunkte unterstützen High-Power-Charging (HPC) von bis zu 400 kW und werden ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben. Das Netzwerk umfasst derzeit über 700 Ladestationen und mehr als 5.000 HPC-Punkte in 24 europäischen Ländern.

Der Lilienthalplatz und das angrenzende Quartier gelten als Clusterstandort für Mobilität, mit mehr als 3.700 Beschäftigten in Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Der Schnellladepark ergänzt die bestehende Infrastruktur und soll einen weiteren Beitrag zur Förderung klimafreundlicher Mobilität leisten.

Themen zu diesem Artikel


VW Baustelle Parken