Braunschweig. Betreiber Abdullah Tunc würde das ehemalige Jolly Joker gerne so schnell wie möglich eröffnen, doch weiter fehlt ihm die Genehmigung. Im Gespräch mit BraunschweigHeute.de beklagt er, dass die Unterlagen schon vor mehreren Wochen eingereicht worden wären (BraunschweigHeute.de berichtete), er aber keine Rückmeldung erhält. Die Stadt weist die Vorwürfe zurück.
Tunc sagte gegenüber der Redaktion: "Wir warten täglich auf die Genehmigung und hoffen, dass wir endlich das Okay bekommen. Wir stehen in den Startlöchern. Wir warten seit zirka zwei Monaten auf eine Antwort und können das nicht nachvollziehen." Es sei wirklich schwer die Nerven zu behalten, da jeder Tag ohne Betrieb viel Geld kosten würde. Man habe gehofft noch vor den Sommerferien eröffnen zu können. Man brauche eine gewisse Anlaufzeit um die Licht- und Musikanlage, die schon vor Ort ist zu installieren. Deshalb würde die Zeit langsam knapp werden. Diese Arbeiten könnten auch erst angegangen werden, wenn die Genehmigungen da wären. Gäbe es noch Änderungswünsche, müsste man sonst im schlimmsten Fall alles wieder abbauen. Das Team von Jolly Time wäre bereit und würde gerne endlich loslegen dürfen, so der Inhaber.
Stadt weist Vorwürfe zurück
Rainer Keunecke (Pressesprecher, Stadt Braunschweig), sagte zu BraunschweigHeute.de: "Die Stadt weist den Vorwurf zurück, sie verzögere das Baugenehmigungsverfahren. Das Gegenteil ist der Fall. Das Prüfungsverfahren, an dem verwaltungsintern verschiedene Fachabteilungen beteiligt werden, dauert immer noch an, weil die Unterlagen des Antragstellers insbesondere zum Brandschutzkonzept erst sehr spät oder unvollständig eingereicht wurden und mehrfach nachgebessert oder ergänzt werden mussten. Es ist Sache des Bauherrn, ein mängelfreies Konzept aufzustellen. Um das Vorhaben des Antragstellers positiv zu begleiten, hat die Verwaltung mit dem Bauherrn oder den von ihm Beauftragten viele Beratungsgespräche geführt. Die Verwaltung ist dem Antragsteller insofern entgegengekommen. Einzelne Fachabteilungen mussten sich mehrmals mit den Unterlagen befassen, was einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeutete. Die Gründe für die Verzögerung hat also nicht die Stadt Braunschweig zu verantworten. Wäre der Bauantrag von Beginn an vollständig und genehmigungsfähig gewesen, hätte die Prüfung schon abgeschlossen werden können." Es wurden keine Angaben dazu gemacht, wann die Prüfung abgeschlossen sein wird.