Braunschweig. Am 25. Juni 2016 lädt der BUND zu einem Informationstag zum Moor- und Klimaschutz und zum Gärtnern ohne Torf im eigenen Garten ein. Mitveranstalter ist der Stadt(t)garten Bebelhof.
Professor Dr. Harm Glashoff (BUND Niedersachsen) geht auf die Entstehung und Bedeutung von Mooren ein und nennt konkrete Beispiele, welche Maßnahmen im Garten dem Klima zugutekommen. Einen Beitrag zum Moorschutz stellt die Verwendung von Terra Preta dar. Deren Herstellung erläutert Dr. Mona Gharib (BUND Niedersachsen). Die Chemikerin geht dabei im Speziellen auf Pflanzenkohle ein, ein wichtiger Bestandteil dieses Torfersatzes. Zur Herstellung von Terra Preta wird der eigene Gartenkompost mit Pflanzenjauche und -kohle vermengt. Auf Mineraldünger und Torferde kann vollständig verzichtet werden. Die Vortragsreihe rundet ein Erfahrungsbericht zur Wuchskraft und Vitalität von Gemüsepflanzen auf den verschiedenen Bodensubstraten wie Kompost, Terra Preta oder Bokashi ab. Die Informationsveranstaltung findet im Rahmen des landesweiten Projektes „Terra Preta in Niedersachsen“ des BUND Niedersachsen statt. Terra Preta bedeutet Schwarzerde und wird aus Kompost, zertifizierter Pflanzenkohle, Mineralien und Mist hergestellt. Dabei werden organische Abfälle in hochwertigen Dünger umgewandelt. Die Veranstaltung findet im Stadt(t)garten Bebelhof statt, der zukünftig mit Terra Preta gärtnern möchte. Terra Preta: Moor- und Klimaschutz im eigenen Garten, Samstag, 25. Juni 2016, 14 - 16 Uhr, Veranstaltungsort: Stadt(t)garten Bebelhof, Schefflerstraße 34, 38126 Braunschweig Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie im Netz unter www.bund-niedersachsen.de/terrapreta.
Terra Preta: Moor- und Klimaschutz im eigenen Garten
Am 25. Juni 2016 lädt der BUND zu einem Informationstag zum Moor- und Klimaschutz und zum Gärtnern ohne Torf im eigenen Garten ein. Mitveranstalter ist der Stadt(t)garten Bebelhof. Symbolfoto: Sina Rühland | Foto: Sina Rühland