Tiefgarage Packhof: Gestiegene Kosten trüben Freude über Wiedereröffnung

Nach zweieinhalbjähriger Sanierung wurde das Parkhaus im August wieder frei gegeben. Jetzt wurde der finanzielle Mehraufwand bekannt.

von


Die Tiefgarage Packhof nach der Wiedereröffnung.
Die Tiefgarage Packhof nach der Wiedereröffnung. | Foto: Matthias Kettling

Braunschweig. Auch wenn es zuletzt ein paar technische Schwierigkeiten gab und laut Medienberichten zahlreiche Autofahrer am späten Freitagabend festsaßen, ist die Erleichterung über die Wiedereröffnung der Tiefgarage Packhof doch groß. Die fast 1.000 Stellplätze bedeuten eine merkliche Entspannung der Parkplatzsituation im Innenstadtbereich. Doch das hat einiges an Geld gekostet - und zwar deutlich mehr als gedacht, wie jetzt bekannt wurde.



Es geht um eine Kostenerhöhung von gut 1,7 Millionen Euro, die der städtische Ausschuss für Planung und Hochbau in der vergangenen Woche einstimmig abgesegnet hat. Die neuen Gesamtkosten betragen somit über 20,1 Millionen Euro brutto.

Darum wurde es teurer


Dass es dazu gekommen ist, dürfte angesichts der starken Verzögerung des Projektes durch immer neue Probleme wenig überraschen. In der Vorlage erläutert die Verwaltung die Mehrkosten im Detail. Im Zuge der Baumaßnahme seien zusätzliche technische und bauliche Anforderungen und Mängel festgestellt worden, die weitere Maßnahmen erforderlich gemacht hätten. Hinzu seien Preissteigerungen bei der Vergabe der Bauleistungen gekommen.

Folgende Maßnahmen kamen hinzu


Die ursprünglich vorgesehene Sanierung des Haupttreppenhauses (Malerarbeiten) habe sich aufgrund der doch umfangreicheren Erneuerung der technischen Anlagen als nicht ausreichend herausgestellt und eine Erneuerung der gesamten Oberflächen erforderlich gemacht. Im Rahmen der Netzberechnung unter Berücksichtigung der Anlaufströme sei zudem festgestellt worden, dass die Leistung des Antriebsaggregats nicht mehr ausreichend sei. Darüber hinaus entsprach die Abgasanlage nicht den technischen Richtlinien und dem Emissionsschutzgesetz.

An vielen Stellen habe es versteckte Bestandsöffnungen in Wänden und Decken gegeben, welche brandschutztechnisch verschlossen werden mussten. Zudem mussten Bestandsleitungen und neue Leitungen nach neuem Brandschutzkonzept geschottet und brandschutzverkleidet werden. Zur Sicherstellung von trockenen Lüftungszentralen wurden Abdichtungsmaßnahmen im Bereich der Gebäudefuge erforderlich. Darüber hinaus wurde durch einen Gutachter ein Sanierungskonzept zur Ursachenbehebung erstellt. Die Maßnahmen zur Behebung der Wasserproblematik durch Injektionsverfahren waren an den betroffenen Stellen erfolgreich, führten jedoch an anderen Stellen zu Undichtigkeiten, die eine Erhöhung des Sanierungsaufwands zur Folge hatten.

Schadstoffbelastung erst später erkennbar


Der Umfang der Schadstoffbelastung wurde erst im Rahmen des Rückbaus erkennbar und führte zu erhöhtem Arbeitsaufwand und zusätzlich erforderlichen Vorabmaßnahmen. Die Sprinklerleitungen mussten an vielen Orten angepasst werden, da die neue Führung der TGA-Technik Bestandssprinkler verbaut. Nach Forderung der VdS Schadenverhütung GmbH (Prüf- und Zertifizierungsstelle) mussten auch im Bereich der Fernwärmeleitung neue Sprinkler ergänzt werden. Außerdem ist durch den Stillstand der Anlage ein Austausch von verschlissenen Komponenten erforderlich geworden.

An den Ein- und Ausfahrten der Tiefgarage und bei den Technikzentralen werden Überflutungsschotts nachgerüstet, um in Zukunft einen Überflutungsschaden zu vermeiden. Der Bereich war beim Starkregenereignis im Sommer 2023 erheblich betroffen. Die unterdimensionierte Tauchpumpenanlage und das veraltete Druckrohrsystem mussten erneuert werden.

Wunsch nach 24-Stunden Betrieb


Über die genannten technischen und baulichen Zusatzanforderungen hinaus sei der Wunsch nach einem 24-Stunden Betrieb der städtischen Parkhäuser umgesetzt worden. Dieser 24/7 Betrieb soll in der Tiefgarage Packhof ab 1. November 2025 umgesetzt werden. Das Bezahlsystem werde vorerst mit Bargeld oder EC-Karte funktionieren, die anderen Zahlungsmöglichkeiten würden derzeit noch angepasst.

Die für die Tiefgarage Packhof benötigten baulichen und technischen Maßnahmen wurden aus dem Sanierungsprojekt mitfinanziert. Die Öffnungszeiten werden ab November von 7 bis 24 Uhr sein, jedoch sei ein Herausfahren mit bezahltem Ticket jederzeit möglich. Wenn es denn keine technischen Probleme gibt...

Themen zu diesem Artikel


Parkhaus Verkehr