Tod und Sterben in Judentum, Christentum und der Kunst




Braunschweig. Der Landesrabbiner Jonah Sievers ist am Mittwoch, 21. Mai, um 19 Uhr zu Gast im Städtischen Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14.

Gemeinsam mit Museumsdirektorin Dr. Cecilie Hollberg und Pfarrer von St. Magni Henning Böger wird mit ihm das Thema Tod und Sterben in Judentum, Christentum und in der Kunst erörtert. Als besonderes Kunstwerk steht die sogenannte „Lettneruhr“ im Mittelpunkt der kunsthistorischen und theologischen Betrachtung. Ein Gang zum Original in der Ausstellung des Museums rundet den Vortragsabend ab. Der Eintritt zu dieser einstündigen Veranstaltung ist frei, das Museum dankt für eine Spende.

Die Uhr gelangte aus dem 1593 errichteten Renaissance-Lettner der Brüdernkirche an das Städtische Museum. Sie ist reich mit der Symbolik der Vergänglichkeit des Menschen ausgeschmückt. Besonderheiten sind der Sensenmann, das Stundenglas der auf Skeletten ruhenden „Putti“ und der Klopfer, der alle volle Stunde die Uhr schlägt.