Trotz Corona: Neues Seniorenheim nimmt Betrieb auf

Am morgigen Mittwoch ziehen die Bewohner unter strengen Hygieneauflagen in das „Haus St. Vinzenz“ ein und begeben sich in zweiwöchige Quarantäne.

Gebäudeansicht Haus St. Vinzenz.
Gebäudeansicht Haus St. Vinzenz. | Foto: Bernhard Janitschke

Braunschweig. Vor drei Jahren wurde bekannt, dass das ehemalige Krankenhaus St. Vinzenz an die Stiftung Neuerkerode verkauft wird (regionalHeute.de berichtete). Innerhalb der vergangenen zwei Jahre wurde das Gebäude in der Bismarckstraße 10 grundsaniert. Am morgigen Mittwoch ziehen in das unmittelbar an der Oker gelegene „Haus St. Vinzenz“ als Ableger des Senioren- und Pflegezentrums Bethanien die ersten 20 Bewohner in die frisch sanierten Räume ein. Das berichtet die Evangelische Stiftung Neuerkerode in einer Pressemitteilung.


Dies sei trotz des am gestrigen Montag vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ausgesprochenen Aufnahmestopps für Alten- und Pflegeheime möglich, da gewährleistet sei, dass sämtliche neuen Bewohner symptomfrei sind, Einzelzimmer beziehen und sich damit einverstanden erklärt haben, sich in eine zweiwöchige Quarantäne zu begeben. Darüber hinaus sei geplant, ab Mitte April im Erdgeschoss des Hauses eine vollständig separierte Quarantänestation für bis zu 15 Menschen einzurichten.

„Auch in Zeiten von Corona hört die Nachfrage nach Pflegeplätzen nicht auf"


Ulrich Zerreßen, Geschäftsführer des Hauses St. Vinzenz sowie des Senioren- und Pflegezentrums Bethanien, erklärt die aktuelle Lage: „Auch in Zeiten von Corona hört die Nachfrage nach Pflegeplätzen nicht auf. Wir haben einen Versorgungsauftrag und haben uns ganz bewusst dazu entschieden, den pflegebedürftigen Menschen, die auf einen Heimplatz warten, zu helfen. Des Weiteren leisten wir durch die Krankenhausanschlusspflege unseren Beitrag dazu, die Kliniken zu entlasten und somit Freiraum für Corona-Patienten zu schaffen.“

Barbara Christoph (Hauswirtschaftsleitung / Hygienebeauftragte / Medizinproduktebeauftragte), Ulrich Zerreßen (Geschäftsführer Haus St. Vinzenz sowie Senioren- und Pflegezentrum Bethanien), Jessica Brickwedde (stv. Pflegedienstleitung/ Pflegebereichsmanagement), Jannik Garz (Pflegedienstleitung/stv. Heimleitung) (v. li.).
Barbara Christoph (Hauswirtschaftsleitung / Hygienebeauftragte / Medizinproduktebeauftragte), Ulrich Zerreßen (Geschäftsführer Haus St. Vinzenz sowie Senioren- und Pflegezentrum Bethanien), Jessica Brickwedde (stv. Pflegedienstleitung/ Pflegebereichsmanagement), Jannik Garz (Pflegedienstleitung/stv. Heimleitung) (v. li.). Foto: Bernhard Janitschke


Jannik Garz, Pflegedienstleitung im Haus St. Vinzenz, fügt hinzu: „Wir nehmen wie geplant unsere Arbeit auf, trotz der viel aufwändigeren Hygiene- und Schutzmaßnahmen, die einzuhalten sind und die wir sehr gerne befolgen. Dazu schulen wir regelmäßig unser Personal, und wir sind diesbezüglich sehr gut aufgestellt. Auch wenn es Angehörigen sowie Bewohnerinnen und Bewohnern schwerfällt: Wir haben über das weiterhin bestehende Besuchs- und Kontaktverbot informiert, und dieses wird selbstverständlich eingehalten.“

"Aktuell kein besseres Zeichen von Optimismus"


„Vielleicht gibt es aktuell kein besseres Zeichen von Optimismus als mitten in der Corona-Krise das Haus St. Vinzenz zu eröffnen“, sagt Rüdiger Becker, Direktor der Evangelischen Stiftung Neuerkerode. „Es ist für uns ein Bekenntnis zum Standort Braunschweig. Zugleich haben wir festes Vertrauen darauf, dass es eine Zeit nach Corona geben wird und unsere bewährten und belastbaren wirtschaftlichen sowie sozialen Strukturen nicht in Frage stehen. Mit dem Namen des Hauses erinnern wir auch zukünftig an Vinzenz von Paul, der in Frankreich gelebt und den Leitsatz ‚Liebe sei Tat‘ geprägt hat. Wir unterstreichen hiermit gerade in diesen Zeiten, dass Liebe und Mitmenschlichkeit die Fundamente unseres gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens sind.“

Wenn das Haus voll belegt ist, finden insgesamt 97 Menschen im St. Vinzenz ein neues Zuhause. Die Pflegeformen reichen von der vollstationären und Kurzzeitpflege über die Verhinderungs- und Krankenhausanschlusspflege bis hin zur palliativen Pflege. Besonders ist, dass es einen eigenen Bereich mit zehn Plätzen für gehörlose Menschen im Alter gibt. Dieser Bereich ist technisch und personell so ausgestattet, dass Pflege und Kommunikation mit gezielten Maßnahmen optimal funktionieren können. Ergänzt wird die Pflege im Haus St. Vinzenz durch die Angebote des Begleitenden und Sozialen Dienst und der Alltagsbegleiter, unterstützt von den ehrenamtlich tätigen Grünen Damen und Herren.

Tagespflege wird im Sommer eröffnet


Die Verpflegung wird von der Sprössling gGmbH – einem Inklusionsbetrieb im Netzwerk der Evangelischen Stiftung Neuerkerode (ESN) – übernommen, in dem zahlreiche Mitarbeitende mit einer Hörschädigung tätig sind. Gereinigt wird das Gebäude von der Mehrwerk gGmbH, ebenfalls einer Gesellschaft der ESN. Im Sommer eröffnet die Diakoniestation Braunschweig für 18 Senioren im Gartengeschoss des Hauses eine Tagespflege mit Blick auf die Oker und den Theaterpark.