Verwaltung und Wirtschaftsförderung auf dem Prüfstand




Braunschweig. Mit einer schriftlichen Befragung von etwa 6.000 Braunschweiger Unternehmen, die in den zurückliegenden zwei Jahren Kontakt zur Wirtschaftsförderung oder Stadtverwaltung hatten, hat die Stadt Braunschweig die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA) beauftragt. Das teilt Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa mit. Gefragt wird nach der Zufriedenheit mit den Standortbedingungen zum Wirtschafts-, Wohn- und Lebensstandort Braunschweig.

Darüber hinaus werden die Unternehmen auch nach ihrer Zufriedenheit mit den Serviceleistungen der Braunschweig Zukunft GmbH und der Stadtverwaltung, insbesondere hinsichtlich der Öffnungszeiten, der Erreichbarkeit von Ansprechpartnern, der Verständlichkeit von mündlichen und schriftlichen Aussagen und zum Beispiel der Fachkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befragt. Die GMA wird die Umfrage, die voraussichtlich drei Wochen dauern wird und etwa 25 Fragen umfasst, Anfang Mai 2015 starten.

"Wir wollen wissen, wo wir noch besser werden können", erläuterte Leppa die Initiative. "Gerade der persönliche Kontakt zur Braunschweig Zukunft GmbH oder zu den Fachbereichen ist wichtig für das Image von Wirtschaftsförderung und Verwaltung. Es ist eine Grundvoraussetzung für gute Arbeit, dass die Unternehmen mit Ihren Wünschen und Anliegen freundlich und serviceorientiert aufgenommen werden." Auch die Professionalität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müsse überzeugen. "Daher stellen wir unsere Leistungen auf den Prüfstand und fragen die, die es im täglichen Kontakt mit Wirtschaftsförderung und Verwaltung am besten beurteilen können."

"Neben der Zufriedenheit mit dem Dienstleistungsangebot der Wirtschaftsförderung und der Stadtverwaltung interessieren uns aber auch die Einschätzungen der Unternehmerinnen und Unternehmer zum Wirtschafts-, Wohn- und Lebensstandort Braunschweig, zum einen wie wichtig ihnen bestimmte Standortfaktoren im Einzelnen sind und wie zufrieden sie damit in Braunschweig im Hinblick auf ihren Betrieb sind", führte Wirtschaftsdezernent Leppa weiter aus. "Diese Erkenntnisse sind von Bedeutung, um auch zukünftig optimale Standortrahmenbedingungen bieten zu können."

Mit der GMA wurde ein professionelles Marktforschungsunternehmen für die Umfrage beauftragt, um von unabhängiger Seite Hinweise zu erhalten, wie Wirtschaftsförderung und Stadtverwaltung aufgestellt sind. Verwendet wird für die Befragung ein vom Deutschen Städtetag und Deutschen Institut für Urbanistik (difu) für eine sogenannte "Koordinierte Unternehmensbefragung" entwickelter Fragebogen, der von allen an einer solchen Befragung interessierten Städten genutzt werden kann.

In der Vergangenheit habe die Verwaltung bei Unternehmensbefragungen in Zusammenhang mit dem Städteranking der Wirtschaftswoche oft hervorragend abgeschnitten. "Das hat uns gefreut. Mit einer eigenen Befragung, die auf Braunschweig zugeschnitten ist, erhalten wir jedoch detailliertere Ergebnisse darüber, was erwartet wird und wo wir besser werden können."

"Es würde mich daher sehr freuen, wenn sich möglichst viele Unternehmen die Zeit nehmen, diesen zu beantworten und ihn zurücksenden oder von der Möglichkeit, ihn online zu beantworten, Gebrauch machen."

Der Start der Unternehmensbefragung ist für Anfang Mai 2015 vorgesehen, sie soll zirka drei Wochen dauern. Alle Angaben bleiben anonym und werden von der GMA nur für die Auswertung verwendet. Die Ergebnisse sollen im Sommer 2015 vorliegen und werden dann auch öffentlich bekannt gemacht.