Wegbereiter – Perspektiven trotz Studienabbruch


Foto: Wegbereiter
Foto: Wegbereiter

Braunschweig. Das Projekt „Wegbereiter“ verfolgt seit August 2016 den Aufbau eines regionalen Netzwerks aus inner- und außerhochschulischen Bildungsberatungseinrichtungen in der Region Süd-Ost-Niedersachsen. In dieser Rolle zeigt das verantwortliche Beratungsnetzwerk Perspektiven mit und ohne Studienabschluss für diejenigen auf, die an ihrer Studienwahl zweifeln oder ihr Studium abbrechen.


Inzwischen wurde das an den Zielgruppen orientierte Nischenangebot von über 300 Ratsuchenden der vier regionalen Hochschulen sowie Rückkehrenden wahrgenommen.



Studienabbruch ein „Massenphänomen“?


Immer mehr junge Menschen schließen die Schulzeit mit dem Abitur ab und wählen den Weg an die Hochschulen. Gleichzeitig ist die Anzahl der Studienabbrechenden unverändert hoch. Die Zahl derjenigen, die ihr Studium vorzeitig ohne Abschluss abbrechen, beläuft sich laut einer aktuellen Studie des DZHW aus dem Jahr 2017 auf rund 29% deutschlandweit – in einigen Disziplinen, vor allem den MINT-Fächern, wird diese Zahl noch übertroffen. „Das Potenzial an Studienabbrechenden gilt es zu nutzen. Der intellektuelle Reifegrad, das hohe Maß an Fachkenntnissen und Selbstkompetenz sowie die zielgerichtete Motivation für die neue Perspektive zeichnen den Großteil der Ratsuchenden aus“, so Projektleiter Marcus Voitel. Gleichzeitig verlagere sich die Berufsorientierung offenbar stärker in die Phase des Studiums: Zweifelnde durch Beratung früh abzuholen, erhöht den Studienerfolg insgesamt und kann somit Abbrüchen vorbeugen, wie die Zusammenarbeit mit Studienberatungen und Career Services der Hochschulen zeigt.



Techniker mit langfristiger Perspektive statt Bachelor


Die Gründe für einen Studienabbruch sind laut dem DZHW sehr heterogen: Für viele sind die Leistungsanforderungen zu hoch; einige stellten fest, dass sie lieber etwas Praktisches machen möchten. Zudem ist auch fehlende Motivation für das gewählte Studium ein Thema. Auf gute Erfahrungen mit Studienabbrechenden verweist die Technikakademie der Stadt Braunschweig (TAB). Sie bietet Kombinationsmöglichkeiten von Aus- und Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker an und ist Kooperationspartner von „Wegbereiter“. Die Studienabbrecher Stefan Kramer und Bastian Mühe sind begeistert über die Unterstützung von Dr. Gebhard Marx (TAB), durch die sie Leistungen aus dem abgebrochenen Studium in die Techniker-Ausbildung einbringen konnten. Aus Sicht der TAB stellt die Zusammenarbeit im „Wegbereiter“ eine Win-Win-Situation für beide Seiten - Studienabbrechende und Bildungsanbieter - dar: „Es kommen immer wieder Studierende zu uns, die Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Studiums haben, aber schon wertvolle Kenntnisse mitbringen“, so Dr. Marx. Das Angebot kommt letztlich den Arbeitgebern in der Region zu Gute.



Öffentliche Tagung am 29. Mai


„Wegbereiter“ und die Kooperationsstelle Hochschulen – Gewerkschaften laden Interessierte am Dienstag, dem 29. Mai 2018, von 13.00 bis 17.00 Uhr zu einer öffentlichen Tagung im Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, in Braunschweig ein. Unter dem Thema: „Regionale Fachkräftesicherung im Spannungsfeld beruflicher und akademischer Bildung – Studieren um jeden Preis?“ werden regionale Antworten auf den Fachkräfteengpass sowie die Förderung der Durchlässigkeit von hochschulischer und beruflicher Bildung präsentiert und diskutiert. Neben Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis sollen neue, regionale Kooperationsmodelle aus Hochschul- und Berufsbildung, künftige Herausforderungen sowie Handlungsvorschläge im Rahmen der Bildungs- und Hochschulpolitik von einem prominent besetzten Abschlusspodium diskutiert werden.



Weitere Informationen


Anmeldungen sind bis zum 25. Mai 2018 online unter http://www.koop-son.de/2018-05-29-anmeldung/ möglich. Dort finden Sie auch Informationen zum Programm. Weitere Informationen und Kontaktdaten zum Projekt „Wegbereiter“ gibt es unter: www.wegbereiter-studienabbruch.de


Das Programm finden Sie .


Technikakademie Braunschweig/Web-Seitenadresse: https://www.technikakademie-bs.de/