Braunschweig. Eine studentische Gruppenausstellung in der halle267, Hamburger Straße 267, widmet sich ab Samstag, 26. Oktober dem Thema "weniger ist mehr". Der Berufsverband der Bildenden Künstlerinnen und Künstler (BBK) in Braunschweig präsentiert in Kooperation mit dem Kulturinstitut der Stadt Braunschweig, der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, dem Förderkreis der Hochschule für Bildende Künste e.V. und dem KuK-BS e.V. (Laut Klub) bis zum 1. Dezember die Ausstellung mit 13 studentischen Positionen. Dies teilt die Stadt mit.
Reduktion auf das Wesentliche
Die Künstler stellen der heutigen Selbstoptimierung, dem Massenkonsum, dem Bauhaus-Jubiläum, der Superlative und der Follower-Fixierung eine Reduktion auf das Wesentliche entgegen. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 25. Oktober, 20 Uhr von Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse und Prof. Thomas Rentmeister als Vertreter der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Die Einführung in die Ausstellung übernimmt Julia Taut, Geschäftsführerin des BBK Braunschweig. Im Anschluss an die Vernissage öffne der Laut Klub in der Hamburger Straße 36 exklusiv für eine Aftershowparty.
Aftershowparty im Laut Klub
Inhalt der Ausstellung sei das Ergebnis eines Wettbewerbs für Studierende aller Studiengänge der HBK Braunschweig. Dabei waren Arbeiten einzureichen, welche das Thema "weniger ist mehr" interpretieren. Dies konnte sich in der Form und/oder der Aussage der Werke, der Art von Performances oder Installationen, wie auch in den verwendeten Materialien (zum Beispiel neu oder recycelt) ausdrücken. Ein Gremium, bestehend aus Stadt Braunschweig, HBK Braunschweig und BBK Braunschweig, habe die Werke kuratiert, die nun in der Ausstellung präsentiert werden.
Workshops, Yoga, Live-Performance
Ausstellende Künstler sind Ewa Lesny, Andreas Linke, Holli, Ruben Einsmann, Frieder Falk, Gerald Meilicke, Timo Hoheisel, Jan-David Grommas, Jette Held, Katharina Hunke, Christian Löffel, Rica Rosa, Saki Hoshino, Susanne Rosier sowie das Kollektiv Astrid Rieger, Xueer Li, Felix Jacobs und Jana Schneider. Die Ausstellung "weniger ist mehr" werde von diversen Kunstvermittlungsangeboten begleitet. Neben Rundgängen sowie Taschenlampen- und Kinderführungen gebe es den Workshop "Atelier für Alle". Etwas universeller thematisieren eine Yoga-Stunde und der Workshop "Plastik sparen" das Motiv "weniger ist mehr", welches durch eine audiovisuelle Live-Performance kurz vor Ausstellungsende eine mediale Neubetrachtung erhält. Der Eintritt ist kostenfrei, weitere Termine und Informationen unterhttp://www.braunschweig.de/halle267.